Einführung - Im Jahr 1622 begann die Landgrafschaft von Hessen-Homburg. Sie existierte bis zum Jahr 1866. Zwölf Landgrafen führten das kleine Land. Danach ging es an Hessen-Darmstadt. Später nahm Preußen es ein.
Die App zeigt 60 Orte der Landgrafschaft. Man kann sie heute noch erleben. Die App beschreibt die Orte. Zu den Orten gehören Gebäude, Parks und Gedenksteine. Nicht alle Orte sind klar landgräflich. Das Homburger Schloss ist ein Beispiel. Manchmal ist es ein kleines Denkmal. Ein „Güterstein“ markierte ein Stück Land. Er steht nach vielen Jahren noch am Weg. Die Geschichte von Homburg kann man hier sehen.
Die App ist für Spaziergängerinnen und Spaziergänger. Die Texte sind kurz. Mehr Informationen gibt es in Büchern über die Geschichte.
Die App ist ein Projekt der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen halfen mit. Die Texte schrieben Prof. Dr. Barbara Dölemeyer, Dr. Astrid Krüger, Lena Liebau, Dr. Peter Lingens, Andreas Mengel, Eva Schweiblmeier und Elisabeth Weymann. Christian Müringer machte die Fotos.