Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Stadtarchiv

 

Als "Gedächtnis der Stadt" hat das Stadtarchiv die Aufgabe, das historische Erbe Bad Homburgs zu bewahren, zugänglich zu machen und umfassend zu vermitteln.

Grafik Stadtarchiv Gebäude | © Stadtarchiv, Marcel Schawe

Das Stadtarchiv hat seinen Sitz in der Villa Wertheimber im Gustavsgarten. Dort stehen allen, die sich für die Geschichte und Gegenwart der Kurstadt interessieren, in einem modernen Lesesaal 20 Arbeitsplätze für die Einsichtnahme in Dokumente und Literatur zur Verfügung.

Das Stadtarchiv ist somit ein Knotenpunkt zwischen Vergangenheit und Zukunft, an dem stadtgeschichtliche Forschungen, Anliegen der Stadtverwaltung und historische Bildungsarbeit zusammenkommen und miteinander verwoben werden.

 

Öffnungszeiten: Dienstag 9-16 Uhr; Mittwoch 14-19 Uhr; Freitag 9-12 Uhr.

 

Wir empfehlen, Ihren Besuch des Lesesaals vorher telefonisch oder per E-Mail anzumelden, so dass wir Ihnen bereits erste Dokumente zu Ihrer Fragestellung bereitlegen können.

Besuchen Sie gerne auch unsere Facebook-Seite mit aktuellen Beiträgen aus dem Stadtarchiv. 

Grafik Stadtarchiv | © Stadtarchiv Grafik Stadtarchiv
Bestände des Stadtarchivs
Grafik Orte der Kur | © Stadtarchiv Grafik Orte der Kur
Historisches Erbe
Grafik Digitales Gebäudebuch | © Stadtarchiv Grafik Digitales Gebäudebuch
Online-Datenbanken
Grafik Stadtarchiv | © Stadtarchiv Grafik Stadtarchiv
Publikationen
Grafik Kur und Badelisten | © Stadtarchiv Grafik Kur und Badelisten
Stadtgeschichtliche Bibliothek
Neuer Band "Aus  dem Stadtarchiv" erschienen.
Stadtarchiv
Unsere Anschrift
Stadtarchiv
Villa Wertheimber
Tannenwaldallee 50
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Unsere Öffnungszeiten

TERMINE UND NUTZUNG DES LESESAALS NUR NACH VEREINBARUNG

 

Bitte setzen Sie sich mit dem Stadtarchiv in Verbindung unter 06172 100-4151 oder stadtarchiv@bad-homburg.de

 

Zugang nur mit eigener Mund-Nasen-Bedeckung. Bitte halten Sie Abstand.

 

Dienstag 9 - 16 Uhr
Mittwoch 14 - 19 Uhr
Freitag 9 - 12 Uhr