Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Kläranlage Bad Homburg / Ober-Eschbach

Unsere Aufgabe ist das tägliche bis zu 62400m³ anfallende Schmutz- und Regenwasser der Stadt Bad Homburg und dem Ortsteil Oberursel Oberstedten zu reinigen.

Da das Schmutzwasser nicht von selbst zur Kläranlage fließt, überwachen und betreuen wir zusätzlich 7 Regenüberlaufbecken, 5 Pumpstationen. In der Kläranlage findet eine mechanisch-biologischchemische Reinigung des Abwassers von bis zu 80.000 Einwohnerwerten statt. Unser Ziel ist, nicht nur die gesetzlich geforderte Mindestreinigungsleistung zu erreichen, sondern unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit eine möglichst hohe Reinigungsleistung zu erzielen, damit die Gewässerbelastung niedrig bleibt.

Neubau der Kläranlage Ober-Eschbach

Bad Homburg bekommt eine neue Kläranlage! Die aktuelle Kläranlage ist den künftigen Aufgaben und Einwohnerwerten nicht mehr gewachsen und wird durch eine moderne und fortschrittliche ersetzt. Die Dauer dieses Mammutprojekts ist auf etwa sechs Jahre angelegt. 

Kurz erklärt: So funktioniert eine Kläranlage

 

Mehr als 6,5 Millionen Kubikmeter Wasser werden jährlich in der Bad Homburger Kläranlage gereinigt. Den Wasserhahn aufzudrehen oder die Toilettenspülung zu benutzen, das sind für uns alltägliche Vorgänge. Doch was passiert danach?

 

  • Die Abwässer fließen in der Kläranlage zunächst in eine Wasserstraße und durchlaufen dort das Rechensieb. Dieses filtert grobe Abfälle wie zum Beispiel Essensreste heraus. Dann kommt der Sand- und Fettfang; auf einer Strecke von 25 Metern werden hier kleinere Rückstände wie Erbsen, Mais oder auch Sand sowie Fette herausgefiltert.
  • Danach folgt die Vorklärung. Hier durchströmt das Wasser vertikal ein Becken, in dem sich organische Bestandteile absetzen und in sogenannte Faulbehälter gepumpt werden. Nach diesem Vorgang ist die mechanische Klärung abgeschlossen und das Wasser von den gröbsten Verunreinigungen befreit.
  • Nun geht es an die biologische Reinigung: Mikroorganismen nehmen Bestandteile des Abwassers in ihren Stoffwechsel auf und reinigen diese dadurch auf natürliche Weise. Dazu gehört etwa das Hinzufügen von großen Mengen Sauerstoff und die Umwandlung von Ammonium bis teilweise elementarem Stickstoff.
  • In der dritten Stufe geht es dann an die chemische Reinigung. Die Rückstände, die von den Mikroorganismen nicht „gefressen“ werden konnten, werden hier mittels Aluminiumhydroxychlorid eliminiert. Im Anschluss durchfließt das Wasser die unterirdische Nachklärung und dann schließlich in Brauchwasserqualität in den Eschbach.
Kontaktieren Sie uns gerne
Kläranlage Bad Homburg v. d. Höhe
Unsere Anschrift
Kläranlage Bad Homburg v. d. Höhe
Am Sauereck 15
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Dirk Herrmann
Projektleitung Neubau Kläranlage
Sascha Kutscheid
Stellv. Leitung