Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Betriebshof Bad Homburg v. d. Höhe
© Betriebshof
Dauerhafte Umstellung von Voll- auf Teilservice in der Rest- und Bioabfallentsorgung 

Herzlich Willkommen beim Betriebshof

Aktuelles

Wie in der Presse bereits berichtet wurde, arbeiten die zuständigen Stellen in der Verwaltung der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe und der Betriebshof bereits seit geraumer Zeit an einer neuen Abfall- sowie einer neuen Abfallgebührensatzung. Hintergrund ist die Umstellung von Voll- und Teilservice bei der Sammlung von Rest- und Biomüll. Diese Umstellung ist aufgrund des drastischen Personalmangels beim Betriebshof notwendig geworden.

„Die Regelung sollte zunächst nur für die Sommerferien gelten. Da sich aber die personelle Situation beim Betriebshof nochmal verschlechtert hat, sehen wir uns gezwungen, dauerhaft an der Umstellung von Voll- auf Teilservice festzuhalten. Das war nicht absehbar, wir mussten reagieren“, erklärt Stadträtin Lucia Lewalter-Schoor.

Die überarbeitete Abfallgebührensatzung soll aufgrund der Einführung des Teilservices eine Entlastung für die Gebührenzahler beinhalten und rückwirkend zum 01. August 2023 in Kraft treten – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. „Daran arbeiten wir zurzeit, im Betriebshof wird eine entsprechende Vorlage erstellt“, so die Stadträtin weiter, die um Geduld bittet: „Es handelt sich hier um einen Verwaltungsakt, der eine gewisse Vorlaufzeit braucht. Wir wollen aber so schnell wie möglich reagieren.“

Über die Höhe der neuen Gebühren und damit eventuell entstehenden Rückzahlungen für den Zeitraum ab dem 01. August 2023 kann derzeit noch keine Angabe gemacht werden.

Mit Beginn der Sommerferien musste der Betriebshof die Einsammlung von Rest- und Biomüll von dem bisherigen Vollservice auf Teilservice umstellen.

Dies bedeutete, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre Rest- und Biomülltonnen am Leerungstag selbst an den Fahrbahnrand stellen und nach der Leerung der Mülltonnen diese auch wieder selbst auf ihr Grundstück zurückstellen mussten.

Es handelt sich damit um die gleiche Vorgehensweise wie im Bereich der Altpapiersammlung und dem „Gelben Sack“. Hier müssen die Anlieger schon immer ihre Altpapiertonnen und Säcke selbst herausstellen und auch die Tonnen wieder auf das Grundstück zurückbringen. Wichtig ist, dass die Tonnen am Leerungstag bis 06:00 Uhr am Fahrbahnrand, bzw. am gleichen Standort wie für die Papiertonne bzw. „Gelben Sack“ an deren Leerungstagen, stehen.

Diese Maßnahmen bleiben nunmehr weiterhin notwendig und dauerhaft bestehen.

Ursache hierfür ist der bestehende drastische Personalmangel. Der Betriebshof hat hier weiterhin das Problem, dass freiwerdende Stellen bei Müllwerkern als auch Fahrern der Müllfahrzeuge kaum noch besetzt werden können. 

Es herrscht hier - wie in vielen anderen Bereichen in Deutschland – Bewerbermangel.

Auch die bisherige Vorgehensweise, Personalausfälle durch Leiharbeitnehmer zu ersetzen, greift nicht mehr, da auch die Leiharbeitsfirmen über mangelnde Bewerbungen klagen und daher kein Personal stellen können. Durch die weitere Beibehaltung des sogenannten Teilservice kann bei den Kolonnen die Anzahl der eingesetzten Müllwerker reduziert und dadurch unterbesetzte Kolonnen personell aufgefüllt werden.

 

Wie bereits in nahezu allen Kommunen ähnlicher Größenordnung, soll künftig auch in Bad Homburg dauerhaft - analog zur Altpapiersammlung und dem „Gelben Sack“ - auch der Rest- und Bioabfall nur noch im Teilservice abgefahren werden.

                                  

Aktuelle Informationen gibt es auf den Homepages der Stadtverwaltung ( www.bad-homburg.de ) und des Betriebshofes ( www.betriebshof-bad-homburg.de ) oder über die Abfall-App.

Millionen Menschen weltweit gehen an diesem Tag in die Natur, in Parks, auf die Straße, auf und unter Wasser, um Abfälle einzusammeln. Und Bad Homburg macht mit! Die Stadtverwaltung und der Betriebshof rufen die Bürgerschaft auf, sich am Cleanup-Tag zu beteiligen. Alle Bad Homburgerinnen und Bad Homburger, die zusätzlich zu den täglichen und umfangreichen Arbeiten des Betriebshofs in einer konzertierten Aktion die Stadt von Müll und Unrat befreien wollen, sind herzlich eingeladen, sich am Cleanup Day zu beteiligen. „Ziel ist es, unser Lebensumfeld sauber zu halten und durch die Veranstaltung auf die Vermüllung unserer Umwelt aufmerksam zu machen“, so Stadträtin Lucia Lewalter-Schoor.

Anmeldung bis 10. September 2023
Die Treffpunkte für den Cleanup Day am 16. September (Beginn 9.00 Uhr) werden allen Teilnehmenden, die sich unter der eigens eingerichteten EMail-Adresse cleanup@bbh.bad-homburg.de anmelden, rechtzeitig vor Beginn der Aktion, die bis 12 Uhr dauern soll, mitgeteilt. Anmeldeschluss ist der 10. September 2023.


Betriebshof stellt Gerätschaften
Beim „World Cleanup Day 2023“ sollen in allen Stadtteilen durch Gruppen, Vereine, Firmen, gerne auch Einzelpersonen, ein bis zwei besonders „vermüllte“ Flächen aufgeräumt werden. Alle dafür notwendigen Gerätschaften werden vom Betriebshof gestellt bzw. organisiert. Es wird in jedem Stadtteil ein Ansprechpartner des Betriebshofes zugegen sein, der um 9.00 Uhr die Greifzangen und Säcke an die gelisteten Teilnehmer ausgibt, Handschuhe sollen bitte selbst mitgebracht werden, auch Kinderzangen sind vorhanden. Bis 12.00 Uhr müssen der gesammelte Abfall und die Greifzangen dann wieder am Treffpunkt abgegeben werden. Der Betriebshof hat vorab die Ortsbeiratsvorsitzenden gebeten, die Bereiche in Ihren Ortsteilen zu benennen, die sich für eine Sammelaktion lohnen, da sie vermüllt sind oder besonderer Pflege bedürfen. Zudem werden die Ortsbeiräte ihre Kontakte zu lokalen Akteuren wie den Vereinen und Einrichtungen bzw. Initiativen zu nutzen, um diese von der Aktion zu informieren und zum Mitmachen zu bewegen. „Selbstverständlich sind auch alle Stadtverordneten und Ortsbeiratsmitglieder eingeladen, sich am Cleanup Day 2023 zu beteiligen“, ergänzt Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak. Bereits 2021 hatten sich fast 150 Bad Homburgerinnen und Bad Homburger am damaligen Herbstputz beteiligt, das gelte es diesmal zu toppen.


Mitmachen ist ganz einfach: Man kann in der eigenen Nachbarschaft eine Aufräumaktion organisieren, eine bestehende Initiative unterstützen oder Familie, Freunde und Nachbarn über die geplante Aktion informieren oder sich als Einzelperson anzumelden. Lewalter-Schoor: „Gemeinsam können wir unsere Kommune sauberer und nachhaltiger machen! Seien Sie dabei am World Cleanup Day und setzen Sie ein Zeichen für eine saubere Zukunft. Jeder kann etwas bewirken. Packen wir es an!“
 

Der World Cleanup Day (Welt Aufräumtag) findet jedes Jahr am dritten Samstag im September statt. Im vergangenen Jahr beteiligten sich bundesweit über 293.000 freiwillige Helferinnen und Helfer an diesem einzigartigen Umweltschutztag und sammelten so über 1.400 Tonnen Müll ein. Weltweit zählten die Veranstalter rund 15 Millionen Menschen aus 190 Ländern.

Mit dem kostenlosen Verleih des Geschirrmobils und dem Leihgeschirr der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe können Sie auf Feiern und Veranstaltungen in Bad Homburg völlig auf Wegwerfgeschirr verzichten.

Wem die Kapazität der eigenen Geschirrspülmaschine ausreicht, der kann nur das Geschirr ausleihen.

Für größere Feste empfehlen wir Ihnen das Geschirrmobil mit zwei Industriespülmaschinen.

Weitere Informationen zum Geschirmobil und Leihgeschirr

Ihr Kontakt zum Betriebshof

06172 6775-0
betriebshof@bbh.bad-homburg.de
Betriebshof Bad Homburg v. d. HöheNehringstraße 7-961352 Bad Homburg v. d. Höhe

Erreichbarkeit Kundenservice 
Montag - Donnerstag

7.30 - 12.00 Uhr u. 13.30 - 15.00 Uhr
Freitag 7.30 - 12.00 Uhr

 

Wertstoffhof
Georg-Schaeffler-Straße 
Tel.: +49 6172 677574
Keine Gewerbeabfälle!

Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag, Donnerstag 

07.15 Uhr - 18.00 Uhr

Mittwoch 10.00 Uhr - 18.00 Uhr

Freitag    07.15 Uhr - 12.00 Uhr 

Samstag  07.15 Uhr - 13.00 Uhr