Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Stadtarchiv zeigt Portraitausstellung „Illustre Kurgäste der Literatur“
Aktuelles – 24.11.2025

Stadtarchiv zeigt Portraitausstellung „Illustre Kurgäste der Literatur“

Besuch auch für Schulklassen möglich
Folgen Sie uns auf
#badhomburg

Bad Homburg v. d. Höhe. Anlässlich des 125. Todesjahres des weltberühmten Autors Oscar Wilde zeigt das Stadtarchiv zurzeit eine Ausstellung mit Portraits und Kurzbiografien bedeutender Schriftstellerinnen und Schriftsteller des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Darunter finden sich neben Wilde weitere bekannte Namen wie Fjodor Dostojewski, Nikolai Gogol und Henry James, aber auch weniger bekannte Literaturschaffende. So zum Beispiel Amely Bölte, die sich für die Emanzipation der Frau einsetzte, oder die jüdischen Schriftstellerinnen Clara Steinitz, Irma Dresdner und Doris Wittner. Allen gemein ist, dass sie zumeist über Jahre hinweg die Kurstadt besuchten und zum Teil auch literarische Spuren in (Bad) Homburg hinterließen, oder Stadt und Region in ihre Werke haben einfließen lassen.

 

Die Ausstellung umfasst 29 Autorenportraits, die ergänzt werden durch vier Tischvitrinen mit Ansichtspostkarten. Diese geben einen Überblick über die Homburger Hotellerie. Die Ansichten der Hotelbauten und Privatvillen spiegeln den internationalen und teils luxuriösen Anspruch des Welt- und Fürstenbades wider.

 

Wer sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchte, kann sich sowohl direkt vor Ort oder digital auf die Suche begeben. Vom Stadtarchiv bereitgestellte Tablets laden dazu ein, die Datenbanken zu historischen Kurgästen, Orten der Kur und Bad Homburger Gebäuden zu erkunden. In der „Sattler-Bibliothek“ im Stadtarchiv finden Interessierte außerdem exemplarische Werke der ausgestellten „illustren Kurgäste“ und können bei einer Tasse Kaffee darin schnökern und die Atmosphäre des Raums auf sich wirken zu lassen.

 

Ein zusätzliches Highlight stellt insbesondere für Besuchergruppen ein die Ausstellung begleitendes Rätselheft dar. Darin werden von zehn der Autoren biografische Details und Zitate genannt und die Besucher müssen durch aufmerksames Erkunden der Ausstellung herausfinden, um welche Schriftsteller es sich handelt.

 

Das Stadtarchiv weist darauf hin, dass ein Besuch der Ausstellung auch für Schulklassen vereinbart werden kann. Die Verbindung von Sprache, Literatur und Geschichte bietet einen fachlichen Mehrwert, zudem ermöglichen die Tablets und das Rätselheft eine jugendgerechte Vertiefung der Inhalte. Kontakt unter Mail: stadtarchiv@bad-homburg.de, Telefon: (06172) 100-4140.

 

Die Ausstellung ist noch bis Ende Februar 2026 zu den Öffnungszeiten des Stadtarchivs in der Villa Wertheimber zu sehen: Dienstag 9 bis 16 Uhr, Mittwoch 14 bis 19 Uhr, Freitag 9 bis 12 Uhr.