Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Chief Digital Office
Starke Heimat
Das Land Hessen unterstützt Kommunen und gemeinschaftliche Projekte bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Im April 2023 erhielt die Stadt Bad Homburg gemeinsam mit Friedrichsdorf und Wehrheim eine positive Förderzusage; dies war der Startschuss für ein tolles und spannendes Projekt mit dem Namen „Digital und smart den Limes überwinden“.

Besonders bemerkenswert ist die Zusammenarbeit dieser drei unterschiedlich großen Kommunen, die jeweils eigene Herausforderungen und Lösungsansätze haben. Verbunden sind sie durch ihre geografische Nähe und das gemeinsame kommunale Aufgabenfeld. Das Projekt umfasst insgesamt acht Teilprojekte, an denen die Kommunen auf vielfältige Weise beteiligt sind. Vier dieser Projekte sind gestartet und zielen darauf ab, die ersten Schritte in Richtung digitale Transformation in Bad Homburg und den betroffenen Gemeinden vorzunehmen.
Digitale Rathausinformation

Die Einführung einer digitalen Rathausinformation zielt auf eine spürbare Optimierung der Informationsgebung und Dienstleistungsnutzung (Bürgerservices). Dies erfolgt u.a. durch eine nutzerfreundliche Aufbereitung der am häufigsten nachgefragten Informationen, die gleichzeitig barrierefrei zugänglich gemacht werden. Die Digitalisierung und Automatisierung von Verwaltungsprozessen steigert die Effizienz und optimiert den Einsatz von Ressourcen. In Zeiten von Krisen fungieren diese Portale als wichtige Informationsquellen, um Bürger*innen zeitnah und umfassend zu informieren. Zusätzlich streben wir die Förderung der Digitalisierung an und möchten die Nutzung digitaler Kanäle weiter ausbauen. Unser Ziel ist es, die Bürgerservices kontinuierlich zu verbessern und die Digitalisierung zum Wohle unserer Gemeinschaft voranzutreiben.

Datenplattform

Die Datenplattform agiert wie ein Art Drehscheibe für Daten aller Art. Des Weiteren wird es Dritten (wie z.B. Unternehmen oder Partnerbetrieben) später möglich sein, gesichert auf Daten zuzugreifen bzw. Daten mit dem Stadtkonzern auszutauschen. Die dahinterliegende Kernapplikation nennt sich cosma21 – quasi das Herzstück der gesamten Datenplattform –  (eine Lösung der ekom21). Diese greift mittels technischer Schnittstellen auf physische Geräte (z.B. Sensoren), Fachanwendungen (z.B. Prozessleitsystem) und anderen Cloud-Lösungen zu, konsolidiert und harmonisiert relevante Daten und erstellt je nach Bedarf Auswertungen und ggf. Korrelationen, um bestimmte Entscheidungshilfen z.B. in Form von KPIs (Key Performance Indicators) für interne Zwecke bereitzustellen oder Bürger*innen den Zugang zu wertvolle und nutzenbringende Informationen zu ermöglichen (z.B. für Hochwassermeldungen).

LoRaWan

LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ist eine Funknetzwerktechnologie, die es ermöglicht, Daten über große Entfernungen äußerst energieeffizient zu übertragen. Diese Technologie wurde speziell für Anwendungen im Internet der Dinge (IoT) entwickelt und hat sich weltweit in diesem Bereich etabliert. Die Stadtwerke Bad Homburg betreiben bereits ein solches Netzwerk.

Das Ziel des Teilprojekts LoRaWAN besteht darin, diese Technologie weiter auszubauen und LoRaWAN-Sensoren in verschiedenen Anwendungsbereichen einzusetzen. Die übertragenen Daten werden auf unserer Datenplattform zusammengeführt, um so die Effizienz und Koordination in unterschiedlichen Einsatzfeldern zu verbessern. Wir nutzen LoRaWAN, um die Vorteile des IoT voll auszuschöpfen und innovative Lösungen für unsere Stadt zu entwickeln.

 

Umweltsensorik

Weltweit nehmen Naturkatastrophen zu, und auch in Deutschland sind wir immer häufiger von schweren Wetterereignissen betroffen. Kommunen stehen vor der Herausforderung, diesen Ereignissen wirksam zu begegnen. Hierbei arbeiten verschiedene Bereiche wie Katastrophenschutz, Betriebshöfe, Wasserbehörden und Umwelt- sowie Klimaschutz eng zusammen. Die Anwendungsfälle in diesen Bereichen werden gebündelt und gemeinsam analysiert.

Im ersten Schritt konzentrieren wir uns darauf, geeignete Sensoren zu identifizieren. Im zweiten Schritt erfolgt die Integration verschiedener Datenquellen, um sinnvolle und zeitnahe Informationen für die Anwender und die jeweiligen Einsatzszenarien bereitzustellen. Unsere Umweltsensorik dient somit als Basis für Frühwarnsysteme, um rechtzeitig auf Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse reagieren zu können und die Sicherheit unserer Gemeinschaft zu gewährleisten.

 

Digitale Inklusion

Im Rahmen unseres Digital-Inklusionsprojekts statten wir Stadtteil- und Familienzentren besser aus und bieten Onlinekurse für alle Nutzer*innen an. Unser Fokus liegt auf der jüngeren und älteren Generation, ohne dabei andere Altersgruppen auszuschließen. Jugendliche werden spielerisch in die digitale Welt eingeführt, während ältere Menschen von der Digitalisierung und digitalen Inklusion profitieren, um aktiv am digital geprägten gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Möglichkeit zur digitalen Informationsbeschaffung, zum Meinungsaustausch und Online-Shopping ermöglicht älteren Menschen gesellschaftliche Teilhabe, selbst wenn sie nicht mobil sind. Messenger und Videotelefonie fördern den Kontakt zu Freunden und Familie, was der Vereinsamung entgegenwirkt. Entdecken Sie neue Wege zur Teilhabe durch digitale Inklusion!

QR-Codes

QR-Codes laden Bürgerinnen und Bürger in Bad Homburg, Friedrichsdorf und Wehrheim dazu ein, die Geheimnisse kulturell bedeutender Standorte zu enthüllen. Diese Codes bilden den Auftakt für innovative digitale Tourismuserlebnisse. Warum setzen wir auf QR-Codes? Obwohl sie selbst nicht digital sind, öffnen sie die Pforten zur digitalen Welt, indem sie Besucher dazu anregen, sich in unserer Stadt-App anzumelden, die Stempelpass App auszuprobieren oder die Inhalte unserer Website zu erkunden. Tauchen Sie ein in Ihre Stadt und nutzen Sie die Vorzüge der Digitalisierung, um Ihr kulturelles Erbe zu entdecken und zu genießen!

 

App - Erweiterung

Eine Erweiterung der bestehenden Stempelpass-App der Stadt Bad Homburg für touristische Zwecke. Die App nutzt QR-Codes und Augmented-Reality-Technologie, um Touristen und Einheimischen ein interaktives Erlebnis zu bieten.

Hauptmerkmale:

  • QR-Code-Erkundung: Nutzer können QR-Codes an verschiedenen Orten scannen, um besondere Sehenswürdigkeiten zu entdecken.
  • Historische Vergleichsbilder: Die App zeigt historische Bilder der Orte, um ihre Veränderungen über die Zeit zu veranschaulichen.
  • Hazel, das Maskottchen: Nutzer können das Maskottchen der Stadt einfangen.
  • Zeitschleifen: Zukünftig können Nutzer historische Szenen an den Originalorten erleben.

Ziele und Nutzen:

  • Tourismusförderung: Steigerung der Attraktivität Bad Homburgs als touristisches Ziel.
  • Bildung und Unterhaltung: Verknüpfung von historischen Informationen mit moderner Technologie.
  • Stadtmarketing: Effektive Vermarktung der Stadt und ihres kulturellen Erbes.
  • Innovationsförderung: Einführung von Augmented-Reality-Technologie und Förderung des Fortschritts.
Digitale Bürgerbeteiligung

Das Projekt "Digitale Bürgerbeteiligung" ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, aktiv an Entscheidungsprozessen und der Gestaltung ihrer Gemeinde oder Stadt teilzunehmen. Durch interaktive Online-Plattformen, digitale Umfragen, virtuelle Dialogveranstaltungen und transparente Informationsportale wird eine breite und inklusive Bürgerbeteiligung gefördert. Das Projekt bietet Schulungen und Unterstützung, um die digitale Kompetenz der Teilnehmenden zu stärken. Ziel ist es, eine inklusive und partizipative Demokratie zu schaffen, in der die Stimmen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger gehört und berücksichtigt werden. Durch den Einsatz digitaler Technologien werden neue Möglichkeiten geschaffen, um die Meinungen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger in Entscheidungsprozesse einzubinden und eine lebendige und demokratische Gesellschaft zu gestalten.

Kontaktieren Sie uns gerne
Chief Digital Office