Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Digitalisierung
Starke Heimat
Das Land Hessen unterstützt Kommunen und gemeinschaftliche Projekte bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Im April 2023 erhielt die Stadt Bad Homburg gemeinsam mit Friedrichsdorf und Wehrheim eine positive Förderzusage; dies war der Startschuss für ein tolles und spannendes Projekt mit dem Namen „Digital und smart den Limes überwinden“.

Besonders bemerkenswert ist die Zusammenarbeit dieser drei unterschiedlich großen Kommunen, die jeweils eigene Herausforderungen und Lösungsansätze haben. Verbunden sind sie durch ihre geografische Nähe und das gemeinsame kommunale Aufgabenfeld. Das Projekt umfasst insgesamt acht Teilprojekte, an denen die Kommunen auf vielfältige Weise beteiligt sind. Vier dieser Projekte sind gestartet und zielen darauf ab, die ersten Schritte in Richtung digitale Transformation in Bad Homburg und den betroffenen Gemeinden vorzunehmen.
Starke Heimat
Das Land Hessen unterstützt Kommunen und gemeinschaftliche Projekte bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Im April 2023 erhielt die Stadt Bad Homburg gemeinsam mit Friedrichsdorf und Wehrheim eine positive Förderzusage; dies war der Startschuss für ein tolles und spannendes Projekt mit dem Namen „Digital und smart den Limes überwinden“. Besonders bemerkenswert ist die Zusammenarbeit dieser drei unterschiedlich großen Kommunen, die jeweils eigene Herausforderungen und Lösungsansätze haben. Verbunden sind sie durch ihre geografische Nähe und das gemeinsame kommunale Aufgabenfeld. Das Projekt umfasst insgesamt acht Teilprojekte, an denen die Kommunen auf vielfältige Weise beteiligt sind. Vier dieser Projekte sind gestartet und zielen darauf ab, die ersten Schritte in Richtung digitale Transformation in Bad Homburg und den betroffenen Gemeinden vorzunehmen.
QR - Codes
Für eine Stadtführung setzt Bad Homburg zukünftig auf Digitalisierung anstatt auf klassische Hinweisschilder. Zukünftig kommen dabei die sogenannten QR-Codes zum Einsatz.
Digitale Inklusion
Digitale Inklusion – digitale Exklusion: Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft. Es gibt zwei Perspektiven digitaler Inklusion: Inklusion MIT digitalen Medien auf der einen, Inklusion IN die digitale Gesellschaft auf der anderen Seite. Die Stadt Bad Homburg versucht Bürger*innen – mit dem Fokus auf bestimmte Altersgruppen – einen Zugang zu digitalen Medien zu ermöglichen.
Digitale Rathausinformation
Die Einführung einer digitalen Rathausinformation verfolgt den Zweck einer spürbaren Optimierung der Informationsgebung und Dienstleistungsnutzung (Bürgerservices). Dies erfolgt u.a. durch eine nutzerfreundliche Aufbereitung der am häufigsten nachgefragten Informationen, die gleichzeitig barrierefrei zugänglich gemacht werden. Die Digitalisierung und Automatisierung von Verwaltungsprozessen steigert die Effizienz und optimiert den Einsatz von Ressourcen. In Zeiten von Krisen fungieren diese Portale als wichtige Informationsquellen, um Bürger*innen zeitnah und umfassend zu informieren. Zusätzlich wird die Förderung der Digitalisierung und die Nutzung digitaler Kanäle weiter ausbaut. Unser Ziel ist es, die Bürgerservices kontinuierlich zu verbessern und die Digitalisierung zum Wohle unserer Gemeinschaft voranzutreiben.
Datenplattform & Sensorik
Eine Datenplattform ist eine Komplettlösung für das Erfassen, Verarbeiten, Analysieren und Präsentieren kontextbezogener Daten, die von Systemen, Prozessen und Infrastrukturen einer Unternehmung bzw. dem Verbund von Unternehmungen erzeugt werden. Die Datenplattform der Stadt Bad Homburg hat das Ziel, offene Daten zu bündeln und sie in nutzbare Informationen für die Verwaltung als auch die Bürgerinnen und Bürger umzuwandeln. Ein zentrales Anliegen ist die Steigerung der Daten- und Informations-Transparenz für die Öffentlichkeit sowie die Verbesserung der Datenqualität, um eine solide Grundlage für Verwaltungsentscheidungen zu schaffen. Durch diese Plattform wird die Zusammenarbeit und Effizienz in der Verwaltung gefördert und gleichzeitig das Vertrauen in die Verwaltung gestärkt. Es wird auf eine transparente und datenbasierte Grundlage gesetzt, um die Belange der Gemeinschaft optimal zu unterstützen. Hierbei werden sowohl Daten aus Fachanwendungen unterschiedlicher Konzernbereiche (aufbrechen des „Silogedankens“) konsolidiert und zugreifbar gemacht als auch Smart City Informationen städteweit und in Verbindung mit Partnergemeinden gesammelt und via Cockpits adressatengerecht bereitgestellt. Aus Projektsicht besteht das Gesamtthema „Datenplattform“ aus mehreren Teilthemen, die als Teilprojekte aufgesetzt wurden: • Datenplattform • LoRaWAN • Umweltsensorik
Kontaktieren Sie uns gerne
Chief Digital Office
Paul Stamms
Mitarbeiter Chief Digital Office