Skip to main content Skip to footer
Orte der Landgrafschaft | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Landgrafschaft

Orte der Landgrafschaft

Einführung - 1622 wurde die Landgrafschaft Hessen-Homburg begründet. Sie bestand bis 1866. Das kleine Land wurde nacheinander von zwölf Landgrafen geführt. Nach dem Aussterben im Mannesstamm fiel sie an Hessen-Darmstadt und wurde schließlich von Preußen annektiert.

Die App listet 60 heute noch erlebbare „Orte der Landgrafschaft“ auf und beschreibt sie. Zu diesen Orten gehören beispielsweise Gebäude, Parks und Gedenksteine. Nicht alle Orte sind so offensichtlich landgräflich geprägt wie das Homburger Schloss. Manchmal ist es auch ein so kleines Denkmal wie ein „Güterstein“, der ein landgräfliches Stück Land markierte, aber nach Jahrhunderten noch immer am Wegesrand steht. Auch hier lässt sich die landgräfliche Geschichte Homburgs noch heute nachvollziehen.

Die App richtet sich vor allem an Spaziergängerinnen und Spaziergänger. Die Texte sind bewusst kurz gehalten; weitergehende Informationen findet man in der lokalgeschichtlichen Literatur.

Die App entstand als Zusammenarbeit der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe und der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen mit Texten von Prof. Dr. Barbara Dölemeyer, Dr. Astrid Krüger, Lena Liebau, Dr. Peter Lingens, Andreas Mengel, Eva Schweiblmeier und Elisabeth Weymann. Die Fotos machte Christian Müringer.

Duration
02:30
Steps
61
„Heiliges Grab“ auf dem reformierten Friedhof | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
1. „Heiliges Grab“ auf dem reformierten Friedhof
Im Februar 1824 ließ Landgraf Friedrich VI. Joseph das kleine Gebäude auf dem 1682 angelegten Reformierten Friedhof aufbauen. Zuvor war es Stein für S
Saalburgstraße
61350 Bad Homburg vor der Höhe
Adelheidsteine | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
2. Adelheidsteine
Die beiden rund 100 Meter voneinander entfernten Sandstein-Obelisken wurden im April 1825 errichtet, um den verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen

61350 Bad Homburg vor der Höhe
Bachstraße o. Nr. (gegenüber Bachstr. 19)  | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
3. Bachstraße o. Nr. (gegenüber Bachstr. 19)
Keilstein oder Schlussstein der 1826 projektierten, um 1830 in Verbindung mit dem Ausbau der Chaussee Homburg-Friedberg unter Landgraf Ludwig über den
Bachstraße
61350 Bad Homburg vor der Höhe
Brunnen im Vorgarten der Kaiser-Friedrich-Promenade 12 | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Gotteshaus
4. Brunnen im Vorgarten der Kaiser-Friedrich-Promenade 12
Durch ein Monogramm, bestehend aus zwei einander unter einer Krone gegenüberstehenden Initialen „L“, und die Jahreszahl 1835 lässt sich das zylinderfö
Kaiser-Friedrich-Promenade 12
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Brunnensälchen | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
5. Brunnensälchen
Das Brunnensälchen diente als Gesellschaftslokal, Spielbank, Atelier und Therapieeinrichtung, bevor es 1948 wieder ein Casino wurde.


Kurpark
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Carolinenbrücke | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
6. Carolinenbrücke
Das Bauwerk wurde als „Weiße Brücke” 1770/71 errichtet, um den Lohrbach auf dem Weg zum Lustwald „Die Große Tanne“ zu überspannen.
Tannenwaldallee
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Denkmal für Landgräfin Elisabeth (an der Englischen Kirche) | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
7. Denkmal für Landgräfin Elisabeth (an der Englischen Kirche)
Das Denkmal für Landgräfin Elisabeth (1770–1840) vor der Englischen Kirche geht auf die Anregung ihrer Großnichte, Victoria Kaiserin Friedrich, zurück
Ferdinandsplatz
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Dorischer Tempel im Gustavsgarten | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
8. Dorischer Tempel im Gustavsgarten
Den Tempel mit dorischen Säulen errichteten Landgraf Gustav und seine Gemahlin Louise Friederike um 1830 als „Gartenhaus" auf einem Gewölbekeller.
Tannenwaldallee 50
Bad Homburg vor der Höhe
Dorotheenstraße | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
9. Dorotheenstraße
Die nach Landgräfin Elisabeth Dorothea (1676–1721), der Gemahlin Landgraf Friedrichs III. Jacob, benannte Straße ist nach der Louisenstraße die zweite
Dorotheenstraße
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Elisabethenbrunnen | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Brunnen
10. Elisabethenbrunnen
Der Elisabethenbrunnen, benannt nach der Gemahlin Landgraf Friedrichs VI. Joseph, wurde ursprünglich als „Trinkquelle“, „Nieder-" oder „Kurbrunnen“ be
Augustaallee 10
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Elisabethenschneise | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Park
11. Elisabethenschneise
1822/1823 ließ Landgraf Friedrich VI. Joseph diesen knapp 6 km langen Weg anlegen, der in Verlängerung der Tannenwaldallee den Taunushang hinauf bis z
Tannenwaldallee
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Elisabethenstein | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
12. Elisabethenstein
Der Elisabethenstein, ursprünglich Eschbachstein, wurde 1822 für die Elisabethenschneise gesprengt. Heute ist der Felsen ein geschütztes Naturdenkmal.
Elisabethenschneise
61350 Bad Homburg vor der Höhe
Englischer Garten
Park
13. Englischer Garten
1820 begann die Landgräfin und gebürtige Engländerin Elizabeth am Anfang der Tannenwaldallee ihren „Englischen Garten“ zu planen und zu bepflanzen, di
Tannenwaldallee
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Entfernungsstein am Gotischen Haus  | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
14. Entfernungsstein am Gotischen Haus
Der historische Entfernungsstein südlich des Gotischen Hauses markiert die Hälfte der Strecke zwischen Homburger Schloss und Elisabethenstein.
Elisabethenschneise
61350 Bad Homburg vor der Höhe
Evangelischer Friedhof: Grabmal für Johann Heinrich Armbrüster | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
15. Evangelischer Friedhof: Grabmal für Johann Heinrich Armbrüster
Wenn man den Evangelischen Friedhof – zu landgräflicher Zeit 1647 erstmals erwähnt und 1729 nochmals vergrößert – durch das Hauptportal (1900) am Unte
Saalburgstraße
61350 Bad Homburg vor der Höhe
Evangelischer Friedhof: Grabmal für Johann Friedrich Voigt | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
16. Evangelischer Friedhof: Grabmal für Johann Friedrich Voigt
Wenn man den Evangelischen Friedhof – zu landgräflicher Zeit 1647 erstmals erwähnt und 1729 nochmals vergrößert – durch das Hauptportal (1900) am Unte
Saalburgstraße
61350 Bad Homburg vor der Höhe
Evangelischer Friedhof: Grabmal für Johann Georg Hamel | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
17. Evangelischer Friedhof: Grabmal für Johann Georg Hamel
Links vom Eingangsportal steht das Grabmal für Johann Georg Hamel (1811–1872). Die Inschrift weist ihn aus als „Landgr. Hess.- und Stadtbibliothekar“;
Saalburgstraße
Bad Homburg vor der Höhe
Forstgarten | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Park
18. Forstgarten
Den Forstgarten legte das Landgrafenpaar Friedrich VI. Joseph und Elizabeth 1821 an. Wie der Name besagt, diente er als Baumschule und Testgelände, um
Elisabethenschneise
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Gedächtnisurnen  | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
19. Gedächtnisurnen
Im Obergarten des Schlosses stehen seit 1914 Gedächtnisurnen, die Landgräfin Elizabeth für ihre verstorbenen Eltern und Schwiegereltern veranlasste.
Schloss
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Goldene Treppe mit Schlussstein (Kehlstein)  | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
20. Goldene Treppe mit Schlussstein (Kehlstein)
Die Goldene Treppe, die zur Altstadt führt, wurde von Landgraf Friedrich VI. Joseph und Elizabeth renoviert. Der Schlussstein wurde 1833 eingebaut.
Mußbachstraße 12
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Gotisches Haus | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Museum
21. Gotisches Haus
Im April 1823 wurde mit dem Bau des „herrschaftlichen Gotischen Gebäudes“ für Jagden, Ausflüge und Festlichkeiten des Landgrafenhofes begonnen. Seinen
Tannenwaldweg 102
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Großer Tannenwald
Park
22. Großer Tannenwald
Der Große Tannenwald in Bad Homburg entstand ab 1771 als Waldpark und ergänzte die Prinzengärten der Landgrafen Friedrich V. an der Tannenwaldallee.
Elisabethenschneise
61350 Bad Homburg vor der Höhe
Gustavsgarten | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Park
23. Gustavsgarten
Zwar hatte Landgraf Friedrich V. das Grundstück schon 1775 erworben und seine Frau, Landgräfin Caroline, erste Gestaltungen vorgenommen. Doch eigentli
Tannenwaldallee 50
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Güterstein am Ludwigsbrunnen | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
24. Güterstein am Ludwigsbrunnen
Der 1810 datierte Güterstein aus dem Schwanenteich markiert eine Liegenschaft und steht seit 2019 neben dem Ludwigsbrunnen.
Kurpark
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Gütersteine am Rabenstein | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
25. Gütersteine am Rabenstein
Die Gütersteinene markieren den Besitz von Gustav Prinz zu Hessen. Sie stehen nahe dem Gustavstein und kennzeichnen ein angrenzendes Territorium.
Höllsteinstraße
61350 Bad Homburg vor der Höhe
Hasensteine (im Kurpark) | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
26. Hasensteine (im Kurpark)
Die Hasensteine erinnern an einen beachtlichen Distanzschuss des Landgrafen Friedrich III. Jacob (1673–1746): Über rund 200 m hinweg soll er einen vor
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Hirschgarten | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Park
27. Hirschgarten
Das Gelände wurde bereits im 17. Jahrhundert als Wildpark genutzt, in dem die Landgrafen und ihre Gäste ihrer Jagdleidenschaft nachgehen konnten, doch
Elisabethenschneise
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Hirschsteine | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
28. Hirschsteine
Die beiden Kleindenkmale zeugen von einem Schuss, mit dem Landgraf Ferdinand am 8. März 1854 einen prächtigen Hirsch erlegte.

61350 Bad Homburg vor der Höhe
Homburger Grenzsäulen | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
29. Homburger Grenzsäulen
Die vier Homburger Grenzsäulen, aufgestellt 1857, hatten eher repräsentativen Charakter und standen nicht genau am Grenzverlauf; davon sind noch zwei
Frankfurter Straße 1-5
61352 Bad Homburg vor der Höhe
Jakobskirche | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Galerie
30. Jakobskirche
Ab 1685 nahm Landgraf Friedrich II. hugenottische Glaubensflüchtlinge in der Landgrafschaft Hessen-Homburg auf, darunter in der Homburger Neustadt („L
Dorotheenstraße 5
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Kaserne (1854) / Finanzamt  | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
31. Kaserne (1854) / Finanzamt
Das Gebäude, in dem heute das Finanzamt residiert, wurde 1854 bis 1858 auf dem Gelände des Militärturnplatzes als Kaserne für das 200 Mann starke land
Kaiser-Friedrich-Promenade 8-10
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Keilstein im Kitzenhof  | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
32. Keilstein im Kitzenhof
Im Vereinshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, ist ein Keilstein (Schlusstein) der unter Landgraf Ludwig errichteten Brücke über den Dornbach eingemauert,
Am Kitzenhof 4
61352 Bad Homburg vor der Höhe
Kirdorfer Allee mit Landgrafensäule | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Park
33. Kirdorfer Allee mit Landgrafensäule
Die "Kirdorfer Allee" beginnt neben dem Pferdegrab und führt über den "Rond Point" weiter in den Wald hinein.

61350 Bad Homburg vor der Höhe
Kleiner Tannenwald | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Park
34. Kleiner Tannenwald
Der Kleine Tannenwald, der seinen Namen wohl von der Anpflanzung von Nadelbäumen durch Landgraf Friedrich I. (1585–1638) hatte, war schon im 18. Jahrh
Mariannenweg
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Landgrafenbrücke | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
35. Landgrafenbrücke
Landgraf Friedrich VI. Joseph ließ das tonnengewölbte Bauwerk 1828 im Zuge des Ausbaus der Elisabethenschneise über dem „Kalten Wasser“ errichten und

61350 Bad Homburg vor der Höhe
Landgrafenbrunnen | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Brunnen
36. Landgrafenbrunnen
Der Landgrafenbrunnen erinnert nur in seinem Namen an die Landgrafenzeit. Der 1899 auf dem Gelände des historischen Golfplatzes erbohrte Brunnen wurde
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Landgrafendenkmal (im Kurpark)  | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
37. Landgrafendenkmal (im Kurpark)
Das Landgrafendenkmal im Kurpark, nahe der Elisabethenquelle wurde am 16. August 1906 eingeweiht, wobei der Stifter, Kaiser Wilhelm II. in seiner Ansp
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Landgrafendenkmal im Englischen Garten | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
38. Landgrafendenkmal im Englischen Garten
Bereits kurz nach 1866 dachten „landgrafentreue“ Bürger in Homburg an ein Erinnerungsmal für das Landgrafenhaus. Dieses Landgrafendenkmal entstand abe
Tannenwaldallee
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Landgrafenportal | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
39. Landgrafenportal
Das Portal im oberen Schlosshof stellt Landgraf Friedrich II. als Kriegshelden dar, umgeben von Kriegsemblemen und zwei Gefangenen zu seinen Füßen.
Schloss
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Landgrafensäule  | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
40. Landgrafensäule
Rechts am Eingang Herrngasse zum Schloss Bad Homburg steht eine Säule in Erinnerung an Landgraf Friedrich V. von Hessen-Homburg (1748–1820). Die auf e
Herrngasse
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Landgrafenschloss | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
41. Landgrafenschloss
Das heutige Aussehen des Schlosses in Bad Homburg geht größtenteils auf Landgraf Friedrich II. (1633–1708) zurück. 1622 war die Linie des Hauses Hesse
Residenzschloss
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Landgraf-Ludwig-Schule | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
42. Landgraf-Ludwig-Schule
1830 gründete Landgraf Ludwig die „Allgemeine Bürgerschule“ als Simultanschule. Hier wurden die (auch von den wenigen katholischen Schülern besuchten)
Rathausstraße 2-6
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Leopoldsbrücke | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
43. Leopoldsbrücke
Die den Heuchelbach überquerende Brücke ließ Landgraf Friedrich VI. Joseph 1823 von dem Homburger Hofmaurermeister Johann Heinrich Weckerling (gest. 1

61350 Bad Homburg vor der Höhe
Leopoldsdenkmal
Denkmal
44. Leopoldsdenkmal
Das Geschlecht Hessen-Homburg war aktiv im Kampf gegen die Feldzüge des französischen Kaisers Napoleon Bonaparte. Einer von ihnen, Prinz Leopold, jüng
Schloss
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Louisenbrunnen  | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Brunnen
45. Louisenbrunnen
Benannt nach der Gemahlin des Landgrafen Gustav, Louise Friederike von Anhalt-Dessau, wurde diese Quelle 1856/57 erbohrt. Wegen ihres hohen Schwefelge
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Louisenstraße | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
46. Louisenstraße
Die nach der zweiten Gemahlin Landgraf Friedrichs II., Louise Elisabeth von Kurland (1646-1690) benannte Straße wurde als erste Achse der Neustadt, di
Louisenstraße
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Ludwigsbrunnen | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Brunnen
47. Ludwigsbrunnen
Bei ihrer Fassung 1809/10 hieß die Quelle noch „Oberer" oder „Salzbrunnen" und war von Säulenpappeln umgeben. 1836 erhielt sie eine Brunnenarchitektur
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Obelisk | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
48. Obelisk
Obeliskenschneise
61350 Bad Homburg vor der Höhe
Pferdegrab | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
49. Pferdegrab
Steht man vor der Waldseite des Gotischen Hauses, befindet sich nördlich (in Höhe der Wohnblocks) in einem kleinen Waldstück das Pferdegrab von 1773.
Tannenwaldweg 102
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Rabenstein | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
50. Rabenstein
Der Rabenstein ist ein Naturdenkmal, aber zugleich auch ein historisches Denkmal aus der Landgrafenzeit. Die Felsformation hatte in der Vergangenheit
Höllsteinstraße
61350 Bad Homburg vor der Höhe
Schlosskirche  | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Gotteshaus
51. Schlosskirche
Die Schlosskirche wurde im Zuge des Neubaus der Schlossanlage durch Friedrich II. von Hessen-Homburg (1633–1708) vom Hofarchitekten Paul Andrich (1640
Residenzschloss
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Schlosspark | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Park
52. Schlosspark
Der 13 ha große Schlosspark Bad Homburg weist Gartenkunst verschiedener Zeitphasen auf. Prägend ist unter anderem der formal-barocke (später kaiserzei
Schloss
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Schlossparktor  | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
53. Schlossparktor
Am Zugang Dorotheenstraße zu Schloss und Schlosspark Bad Homburg befindet sich ein prächtiges Gittertor. Dreiteilig und aus verzinktem Schmiedeeisen g
Schloss
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Stadtbibliothek (früher Amtshaus, Amtsgericht) | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
54. Stadtbibliothek (früher Amtshaus, Amtsgericht)
1819 wurde der Bau des Amthauses in der Dorotheenstraße nach Entwurf des Frankfurter Stadtbaumeisters Friedrich Christian Hess begonnen; Landgraf Ludw
Dorotheenstraße 24
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Stumpfer Turm | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
55. Stumpfer Turm
Der sogenannte Stumpfe Turm (oder Schulturm) steht an historischer Stelle und ist ein Rest der inneren Stadtmauer, die die untere von der oberen Altst
Burggasse
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Tannenwaldallee | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Park
56. Tannenwaldallee
Mit der Tannenwaldallee, die 1770 angelegt und 1820 begradigt wurde, entstand eine Verbindung zwischen Schloss und dem Lustwald „Die Große Tanne“. Sie
Tannenwaldallee
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Waisenhaus (mit datiertem Stein) / Landgräfliche Stiftung  | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
57. Waisenhaus (mit datiertem Stein) / Landgräfliche Stiftung
Ehemaliges Armen- und Waisenhaus, errichtet 1715–1721 durch Landgraf Friedrich III. Jacob, 1742 mit der Aufnahme von fünf Waisenkindern feierlich eing
Waisenhausstraße
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Waldenserkirche Dornholzhausen | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Gotteshaus
58. Waldenserkirche Dornholzhausen
Die Waldensersiedlung Dornholzhausen, angelegt auf der Wüstung eines früheren Dorfs dieses Namens, wurde 1699 durch Flüchtlinge aus dem Val Pragela ge
Dornholzhäuser Straße 12
61350 Bad Homburg v. d. Höhe
Wappen am Schloss | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
59. Wappen am Schloss
Am Schloss Bad Homburg finden sich die Wappen mehrerer Landgrafen sowie Allianzwappen einiger Landgrafen mit den Wappen ihrer jeweiligen Ehefrauen. Di
Residenzschloss
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Wappen in der Schlosskirche | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Gotteshaus
60. Wappen in der Schlosskirche
Über der Kanzel und dem großen Gemälde hängt ein Wappenschild. Das 1695 datierte Wappenschild bildet das Wappen des Bauherrn der Kirche, Friedrich II.
Residenzschloss
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Wetterfahne auf dem Weißen Turm  | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
61. Wetterfahne auf dem Weißen Turm
1633 ließ Landgraf Friedrich I. von Hessen-Homburg (1585–1638) den ursprünglich nicht überdachten alten Bergfried mit einem Dachstock erhöhen und eine
Schloss
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Steps