Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Hochwasser und starker Regen

Hochwasser bedeutet, dass Wasser in Gebieten steigt, die überflutet werden können. Der Klimawandel sorgt für mehr starken Regen. Starker Regen kann Schäden verursachen. Das passiert nicht nur an Flüssen. Es passiert auch an tiefen Stellen im Gelände. Dort läuft Wasser zusammen.

Starkregen

 

Fließwegekarten Starkregen

Seit dem Sommer 2021 kennen alle die Überschwemmungen im Ahrtal und in Teilen von Nordrhein-Westfalen. Große Starkregenereignisse haben dort viel Schaden angerichtet. Der Klimawandel macht die Atmosphäre wärmer. Deshalb gibt es mehr Starkregen. Starkregen kann überall passieren. Die Stadt Bad Homburg hat 2019 eine Untersuchung gemacht. Die Untersuchung zeigt, was Starkregen bewirken kann. Die Ergebnisse sind hier zu sehen. Alle können sie anschauen.

Die Fließwegekarten zeigen drei Szenarien:

Szenario 1 zeigt starken Regen. Der Regen fällt viel in einer Stunde. So viel Regen fällt nur selten. So viel Regen fiel zuletzt im Jahr 2003 in Bad Homburg. Ein bisschen Regen ist ein Liter auf einem Quadratmeter.

Video Starkregen Szenario 1

Szenario 2 zeigt viel Regen in kurzer Zeit. Es regnet viel in einer Stunde. So etwas passierte in Wiesbaden am 27. Mai 2016. Ähnlich viel Regen gab es in den letzten Jahren auch an anderen Orten in Hessen.

Video Starkregen Szenario 2

Szenario 3 zeigt viel Regen in drei Stunden. Es geht um das größte Regenereignis von Deutschland in den letzten Jahren. Das war der starke Regen in Münster am 28. Juli 2014. Im Sommer 2021 gab es viel Regen im Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen. Das zeigt, dass so viel Regen normal ist.

Video Starkregen Szenario 3

Für die Berechnung der Szenarien wurden viele Grundlagen festgelegt. Diese Grundlagen gingen in die Berechnungen ein. Es gibt ein Höhenmodell und ein Gebäudemodell. Auch die Kanalisation, die Gewässerprofile und die Flächennutzung wurden einbezogen. Es gibt Annahmen zum Boden und weitere Grundlagen. Wegen der großen Datenmengen mussten wir manchmal vereinfachen. Zum Beispiel konnten wir die Höhen von Bordsteinen oder die Neigung von Straßen nicht genau berücksichtigen.

Die Simulationen zeigen die Überschwemmungsverhältnisse. Es kann aber Abweichungen geben. Die Szenarien zeigen die Fließwege. Sie geben auch Informationen zu den Wasserhöhen und zur Fließgeschwindigkeit. Auch die zeitlichen Abläufe der Überflutung werden gezeigt. Es gibt Fließwegekarten. Diese Karten gibt es auf Luftbildern und auf Flurstücksgrenzen.

 

Hilfreiche Simulationen

Die Stadt Bad Homburg v. d. Höhe hat Untersuchungen zum Starkregen gemacht. Diese Untersuchungen sind sehr hilfreich. Sie zeigen mögliche Gefährdungsbereiche. Die Simulationen sind gut ablesbar. Sie sind eine gute Grundlage für die Notfallplanungen der Feuerwehr. Auch für andere Maßnahmen der Stadt und der Betroffenen sind sie wichtig.

Im letzten Jahr und im November hat sich die Stadtverwaltung mit Starkregen und Hochwasser befasst. Die Feuerwehr, die Stadtentwässerung und die Energieversorger sind informiert. Auch andere wichtige Stellen sind informiert. Sie können die Erkenntnisse in ihre Planungen einbeziehen.

Jede Person, die betroffen sein kann, muss vorsorgen. Das steht im Wasserhaushaltsgesetz §5. Es ist wichtig, dass Sie sich informieren. Die Fließwegekarten zum Starkregen helfen dabei. Sie zeigen, ob Sie betroffen sind. Treffen Sie selbst Vorkehrungen als Vorsorgemaßnahmen.

 

Info-Veranstaltungen

Es gibt Informations-Flyer und kleine Videos. Diese sind von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA). Sie sind auf dieser Website zu finden. Die Stadt wird ab Frühjahr 2022 Informationsveranstaltungen machen. Die Feuerwehr und andere Fachleute sind dabei. Die Termine stehen in der Tagespresse und im Terminkalender auf dieser Seite.

 

Starkregen – So sorgen Sie vor

Die folgende Seite zeigt Filme zur Starkregenvorsorge.

Hochwasser, Hochwasserschutz

Die Gemeinden sind für den Hochwasserschutz zuständig. Sie kümmern sich um die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft. Sie machen die Bauleitplanung. Sie wehren Gefahren ab. Das Land macht Pläne für den Hochwasserschutz. Diese Pläne sind für die Versorgung der Menschen wichtig. Das Land hilft den Gemeinden. Es gibt den Gemeinden Planungsdaten.

Mehr Informationen über die Wasserstände und Niederschläge gibt es im Internet. Die Informationen sind beim Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG). Dort gibt es Informationen über Hochwasser und Überschwemmungsgebiete.

Hochwasser: Vorsorge - Verhalten - Abwehr

Die Stadt Bad Homburg v. d. Höhe gehört zur Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) in Hennef.

Die DWA hat einfache Flyer zu Hochwasser und Starkregen gemacht. Zwei Flyer bekommen Sie im Bürgerbüro.

Der nächste Flyer erklärt das Thema in Textform. Die DWA hat diesen Flyer zum Lesen bereitgestellt.

Hochwasser Info-Flyer

Sie können mehr Informationen auf der Website von der DWA sehen:

Kontaktieren Sie uns gerne
Helmut Hamann
Sachbearbeitung
Unsere Anschrift
Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe
Technisches Rathaus
Bahnhofstraße 16-18
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Unsere Anschrift
Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe
Stadtverwaltung
61343 Bad Homburg v.d.Höhe