Bad Homburg v. d. Höhe. Zur Eröffnung der Taunus Klimatage kommt Louisa Schneider mit ihrer Liveshow „Grad° jetzt - Gegen die Angst“ nach Bad Homburg. Am Freitag, 5. September 2025, tritt die Journalistin und Umweltaktivisten um 19 Uhr im Kurhaus auf und berichtet von fünf Orten, wo das Klima zu kippen droht.
Sie spürte die Hitze der Waldrodungen in Brasilien, sah in Senegal ganze Häuser und Strände verschwinden, hörte das Eis in Kanada und Grönland knacken und tauchte zu den ausgebleichten Korallen in Australien. Doch sie begegnete an diesen Orten auch mutigen Menschen, die etwas gegen den Klimawandel unternehmen.
Mit Offenheit, Hoffnung, Humor und Empathie rückt Louisa Schneider die Stimmen der Menschen in den Fokus, die heute schon am meisten vom Klimawandel betroffen sind, und erklärt, wie er auch uns betrifft und was wir tun können.
„Es ist wichtig, dass auch wir Kommunen gemeinsam gegen den Klimawandel agieren, sei es bei Starkregen oder Hitzeperioden“, sagt Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak. „Um in enger Zusammenarbeit Klimaschutz und -anpassung voranzubringen, tauschen sich die Klimaschutzmanagerinnen und -manager der Kommunen im Hochtaunuskreis regelmäßig aus und haben auch die Taunus Klimatage ins Leben gerufen.“
Die Veranstaltungen der Taunus Klimatage sind somit nicht nur Info-Veranstaltungen rund um die Themen Klimaschutz- und -anpassung, nachhaltige Energieversorgung und Umweltschutz: Sie bieten auch die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen, sei es mit den Klimaschutzmanagerinnen -und managern der jeweiligen Kommunen oder auch lokalen Klimaschützerinnen und -schützern.
Um Anmeldung unter folgendem Link wird gebeten, spontanes Erscheinen ist aber ebenfalls möglich.
Am Samstag, 6. September 2025, lädt zudem die Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld (IKF) von 10 bis 14 Uhr zum Tag der offenen Tür in ihr klimaneutrales, nachhaltig gebautes Vereinshaus ein. Mit Führungen sowie bei Essen und Getränken zeigt die aktuelle Klimaschutzpreisträgerin die Bedeutung ihrer Arbeit für den Klimaschutz in Bad Homburg sowie die Möglichkeiten nachhaltigen Bauens.