Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
 StadtBibliothek startet Umbau zur  „Open Library“
Aktuelles – 08.09.2025

StadtBibliothek startet Umbau zur „Open Library“

Modernisierung schafft mehr Service, Flexibilität und Aufenthaltsqualität
Folgen Sie uns auf
#badhomburg

Bad Homburg v. d. Höhe. Städtische Bibliotheken befinden sich zurzeit überall auf der Welt in einem extremen Wandel: In Zeiten der Digitalisierung reicht die reine Bücherausleihe nicht mehr aus. Das eröffnet neue Chancen, denn Bibliotheken wandeln sich zum sogenannten Dritten Ort, sie werden zu Oasen des Verweilens, zum Lernort, Treffpunkt, Ort des sozialen Austauschs und vieles mehr. Auch die StadtBibliothek Bad Homburg folgt schon seit vielen Jahren diesem Trend. Jetzt kommt ein wichtiger Baustein hinzu, denn in diesem Herbst beginnt die erste Bauphase zur Einführung der „Open Library“. Ziel des Projektes ist es, die Hauptstelle der Bibliothek in der Dorotheenstraße zukunftsorientiert zu modernisieren, den Service für die Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entlasten. Als erster Schritt wird im Rahmen des Projektes die Rückgabe der Bücher und Medien automatisiert. Der Eingangsbereich wird daher umfassend neugestaltet.

 

Die Maßnahmen sehen unter anderem den Einbau einer Sortieranlage mit Rückgabeautomaten im Foyer vor. Die Sortieranlage wird durch eine Trennwand vom öffentlichen Bereich abgeschirmt. Da die manuelle Rücknahme künftig entfällt, kann die Theke verkleinert und versetzt werden. Auf diese Weise entsteht zusätzlicher Raum, der insbesondere für Veranstaltungen genutzt werden soll. Gleichzeitig werden sämtliche Regale im Eingangsbereich abgebaut, um das Parkett abzuschleifen. Anschließend werden die Regale neu angeordnet, sodass die Flächen effizienter genutzt und die Medien besser vor Sonneneinstrahlung geschützt werden können. Im Zuge dieser Arbeiten werden rund 8.000 Medieneinheiten bewegt – das entspricht etwa 250 Regalmetern. Durch die Umgestaltung gewinnt das Erdgeschoss deutlich an Aufenthaltsqualität. Künftig soll es verstärkt als noch lebendigerer Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger genutzt werden. Neue Sitzmöbel laden dann ebenso zum Verweilen ein wie die Veranstaltungen der Bibliothek in den neu gewonnen Bereichen.

 

Die erforderlichen Vorbereitungen beginnen am 22. September 2025. Während dieser Zeit bleibt die Bibliothek zwar geöffnet, es ist jedoch mit Einschränkungen und Lärmbelästigungen zu rechnen. Vom 04. Oktober an muss die StadtBibliothek für drei Wochen komplett schließen, da in dieser Zeit die Schreinerarbeiten an der neuen Theke und dem Parkettboden erfolgen. Eine Teilnahme an der Kulturnacht ist deshalb in diesem Jahr nicht möglich. Abendveranstaltungen in der Woche vor der Kulturnacht können dagegen wie geplant stattfinden, da die Arbeiten das Café nicht beeinträchtigen. Die Wiedereröffnung der Bibliothek ist für den 28. Oktober vorgesehen. Die Sortieranlage selbst wird zwar in dieser Zeit bereits geliefert, die Installation erfolgt jedoch erst im Anschluss und kann während des laufenden Betriebs abgeschlossen werden.

 

Oberbürgermeister Alexander Hetjes betont die Bedeutung des Projektes für die Stadt: „Mit der schrittweisen Einführung der Open Library gehen wir einen wichtigen Weg, unsere Stadtbibliothek weiter zukunftsfähig zu machen. Wir schaffen nicht nur eine attraktive Aufenthaltsqualität – denn ein moderneres und attraktiveres Haus haben wir ja schon, sondern wir erweitern auch den Service für die Bürgerinnen und Bürger. Zugleich entlasten wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dadurch mehr Zeit für Beratung, Veranstaltungen und neue Angebote haben. Das ist ein Gewinn für alle.“ Die erste Bauphase ist Teil eines umfassenden Modernisierungsprogramms. In den Jahren 2026/2027 folgt die vollständige Umsetzung der Open Library. Mit Hilfe eines Entry Panels und einer Videoüberwachung wird es dann möglich sein, die StadtBibliothek an fünf Tagen in der Woche jeweils für zwölf Stunden zu öffnen – auch ohne personellen Einsatz. So können die Öffnungszeiten nahezu verdoppelt werden. Besucherinnen und Besucher erhalten damit noch mehr Flexibilität, gleichzeitig steigt die Attraktivität und die Nutzungsmöglichkeiten der Bibliothek.

 

Darüber hinaus sind weitere Modernisierungen vorgesehen. Geplant ist unter anderem eine Umgestaltung des Kinder- und Jugendbereichs im zweiten Obergeschoss. Hetjes: „Im Einklang mit dem städtischen Entwicklungsplan wird die StadtBibliothek so bis 2035 konsequent an die Bedürfnisse der Zeit angepasst werden. Wir schaffen einen Ort, an dem sich alle wohlfühlen werden.“ Und der Oberbürgermeister ergänzt: „Wir investiert substantiell in die Modernisierung der Stadtbibliothek, weil das ein ganz wichtiges Projekt ist, das auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken wird. Die Stadt wird in dieser Zielsetzung mit Fördermitteln des Landes unterstützt“.