Bad Homburg v. d. Höhe. Sieben Senioren-Sicherheitsberaterinnen und -berater setzen sich in Bad Homburg aktiv für die Sicherheit älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger ein. Ihr gemeinsames Ziel: Seniorinnen und Senioren frühzeitig vor betrügerischen Maschen und alltäglichen Gefahren zu schützen – mit Aufklärung, praktischen Tipps und einem offenen Ohr für Fragen.
Die ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater stehen insbesondere für Gruppen zur Verfügung, zum Beispiel in Seniorenkreisen, Kirchengemeinden, Stadtteiltreffs, Vereinen oder an Info-Ständen. Einzelberatungen werden bewusst nicht durchgeführt – die Stärke der Seniorenberater liegt in der anschaulichen und verständlichen Vermittlung von Wissen im Rahmen gemeinsamer Veranstaltungen.
Thematisch reicht das Spektrum von aktuellen Betrugsformen wie dem sogenannten „Enkeltrick“, Schockanrufen, falschen Polizisten oder angeblichen Handwerkern bis hin zu den Themen Sicherheit im Internet und im täglichen Leben. Dabei geht es auch um praktische Hinweise zum Schutz, etwa beim Einkaufen, an der Haustür oder beim Umgang mit dem Telefon und den digitalen Medien (E-Mail, SMS, WhatsApp, Internet).
Die Initiative wird von der Polizei unterstützt und ist ein Baustein der kriminalpräventiven Arbeit vor Ort. Auch die Stadt Bad Homburg engagiert sich im Rahmen des Hessischen Konzepts „Kompass" aktiv für das Projekt. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Kommune, Polizei und den ehrenamtlichen Sicherheitsberatern entsteht ein starkes Netzwerk für mehr Sicherheit im Alter. Der Einsatz der Seniorenberater trägt dazu bei, das Sicherheitsgefühl von älteren, aber auch jüngeren Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu stärken und sie vor Schaden zu bewahren. „Unsere Seniorenberater sind wichtige Multiplikatoren. Sie begegnen den älteren Menschen auf Augenhöhe und wissen aus eigener Erfahrung, welche Sorgen und Unsicherheiten bestehen können“, so Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak.
Interessierte Gruppen, Institutionen oder Einrichtungen, die eine Informationsveranstaltung anfragen möchten, können sich direkt an den Seniorenberater Peter Höfler wenden. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Kontakt für Anfragen und Terminabstimmung: 0172 9762815.