Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Fahrradstraßen machen Schulwege sicherer
Aktuelles – 08.09.2025

Fahrradstraßen machen Schulwege sicherer

Besondere Verkehrsregeln beachten
Folgen Sie uns auf
#badhomburg

Bad Homburg v. d. Höhe. Mit dem Start ins neue Schuljahr sind wieder täglich viele Kinder und Jugendliche in Bad Homburg mit dem Rad unterwegs. Damit der Schulweg sicherer und attraktiver wird, setzt die Stadt verstärkt auf Fahrradstraßen. „Sie bieten nicht nur Schülerinnen und Schülern bequeme und schnelle Verbindungen, sondern tragen auch insgesamt zu einer sicheren und nachhaltigen Mobilität in der Stadt bei“, sagt Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak.

 

Fahrradstraßen schaffen attraktive Routen für den Radverkehr, sorgen für eine höhere Sichtbarkeit und tragen dazu bei, dass Radfahrende gebündelt unterwegs sind. In Bad Homburg gibt es bereits mehrere Abschnitte, die als Fahrradstraßen ausgewiesen sind: Dazu gehören Teile des Paul-Ehrlich-Wegs sowie der Weinbergsweg zwischen dem Kaiser-Wilhelms-Bad und dem Kaiserin-Friedrich-Gymnasium. Außerdem sind die Dorotheenstraße, die Löwengasse und die Straße „Am Mühlberg“ Bestandteil einer Fahrradzone.

 

Wichtig ist, dass auf Fahrradstraßen besondere Verkehrsregeln gelten. Der motorisierte Verkehr ist hier lediglich „zu Gast“ und nur dann erlaubt, wenn dies ausdrücklich durch Zusatzschilder wie „Anlieger frei“ oder „Kfz frei“ gestattet ist. Radfahrende dürfen nebeneinander fahren, auch wenn dadurch der Autoverkehr behindert wird – die Fahrerinnen und Fahrer von Kraftfahrzeugen müssen ihre Fahrweise entsprechend anpassen. Grundsätzlich geben die Radfahrenden die Geschwindigkeit vor. Überholt werden darf nur, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten wird. Für alle Verkehrsteilnehmenden gilt zudem eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h, auch ohne gesonderte Beschilderung. An Einmündungen und Kreuzungen gilt in der Regel „rechts vor links“, es sei denn, die Vorfahrtsregelung ist durch Schilder anders geregelt.

 

Alle weiteren Verkehrsregeln bleiben selbstverständlich bestehen. Die Stadt Bad Homburg bittet zudem alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, stets respektvoll und rücksichtsvoll miteinander umzugehen, damit die Fahrradstraßen sicher und attraktiv genutzt werden können.

 

„Gerade für unsere Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, dass sie sich auf ihrem täglichen Schulweg sicher bewegen können“, betont Dr. Jedynak. „Fahrradstraßen leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Sie fördern nicht nur die Sicherheit, sondern machen das Radfahren insgesamt attraktiver und sind damit ein wesentlicher Baustein unserer Mobilitätsstrategie.“

 

Wozu dienen Fahrradstraßen?

Fahrradstraßen dienen dazu, für den Radverkehr attraktive, weil bequeme und schnelle Verbindungen zu schaffen. Sie sorgen für eine höhere Sichtbarkeit und begünstigen eine Bündelung des Radverkehrs.

 

Wo gibt es Fahrradstraßen in Bad Homburg?

·       Teile des Paul-Ehrlich-Wegs & Weinbergsweg zwischen Kaiser-Wilhelms-Bad und Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

·       Dorotheenstraße, Löwengasse, Am Mühlberg als Teil einer Fahrradzone

 

Was ist zu beachten?

·       Motorisierter Verkehr ist „zu Gast“ und nur nach einer expliziten Freigabe (z. B. durch die Schilder „Anlieger frei“ oder „Kfz frei“) erlaubt

·       Fahrradfahrer dürfen nebeneinander fahren – auch wenn der Kfz-Verkehr dadurch behindert wird, Autofahrer müssen ihre Fahrweise daran anpassen

·       Fahrradfahrer geben die Geschwindigkeit vor; sie dürfen überholt werden, aber nur wenn, ein Seitenabstand von mindestens 1,5m gewährleistet werden kann

·       Es darf maximal 30km/h schnell gefahren werden, das gilt immer und für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, auch wenn nicht explizit mit einem Schild zur Geschwindigkeitsbegrenzung darauf hingewiesen wird

·       An Einmündungen oder Kreuzungen gilt „rechts vor links“, außer die Vorfahrtsregelung wurde eine entsprechende Beschilderung angepasst

 

Alle weiteren Verkehrsregeln bleiben gleich. Unabhängig davon sollten alle Verkehrsteilnehmer immer respektvoll und rücksichtsvoll miteinander umgehen. 

 

Die Stadtpolizei wird immer wieder mal präventiv Kontrollen vor Schulen durchführen.