Bad Homburg v. d. Höhe. Herzklopfen und Vorfreude: das Laternenfest 2025 rückt näher! Traditionell wird das große Bad Homburger Heimatfest am fünften Wochenende nach dem 1. August gefeiert – und somit in diesem Jahr vom 29. August bis 1. September. „Unser Laternenfest ist mehr als nur ein Wochenende voller Spaß und Begegnungen – es ist ein Stück Heimat und er Höhepunkt im Jahreskalender“ freut sich Oberbürgermeister Alexander W. Hetjes, der das Bad Homburger Heimatfest zusammen mit der neuen Laternenkönigin Naomi I. am Freitag, 29. August, 14.30 Uhr mit dem Fassanstich auf dem Kurhausplatz eröffnen wird.
Inthronisation der Laternenkönigin
Schon am Wochenende davor steht das ersten Programmhighlight im Terminkalender: Am Samstag, 23. August, 11.00 Uhr übernimmt Laternenkönigin Naomi von ihrer Vorgängerin Annalena I. die „Amtsgeschäfte“ und wird offiziell gekrönt. „Die Krönung der neuen Laternenkönigin ist für uns jedes Jahr ein besonderer Moment – der feierliche Starschuss für das ganze Fest“, verrät Victoria Saur, die als Vorsitzende des Laternenfestvereins und ehemalige Laternenkönigin (2007) seit Monaten mit den Planungen des Rahmenprogramms beschäftigt ist. Der Laternenfestverein ist traditionell für die Programmhighlights zuständig, die das Laternenfest so besonders ausmachen: die Auswahl und Krönung der Laternenkönigin, die Abstimmung ihrer Autogrammstunden, das Kinderprogramm im Kurpark, Konzerte, die Laternenfestumzüge und die Abschlussveranstaltung mit Kinderumzug und Flammenshow. Viel Arbeit für die ehrenamtlichen Vereinsmitglieder, in die viel Engagement und Herzblut fließt.
Festumzüge
Die Umzüge mit liebevoll zum Motto „das Laternchen reist um die Welt“ gestalteten Festwagen finden am Samstag, 30. August, und Sonntag, 31. August, jeweils ab 20.30 Uhr statt. Das Kinderprogramm am Sonntag, 31. August, findet in diesem Jahr um den Musikpavillon im Kurpark statt. „Die Freude, die diesjährige Laternenkönigin zu sein, ist unbeschreiblich, und ich empfinde es als große Ehre, Teil dieser wunderbaren Tradition zu sein“, betont die kommende Laternenfestkönigin Naomi. Am Montag, 1 September, wird sie nach einem intensiven Wochenende als Festhoheit ab 19.30 Uhr mit Musik und Feuershow (gegen 21.30 Uhr) das Ende des Laternenfestes 2025 einläuten.
Bis es so weit ist, steht noch viel Arbeit an. Vor allem bei der Kur- und Kongreß-GmbH, deren Veranstaltungsteam seit 2019 für die organisatorische Planung des Laternenfestes zuständig ist. Die Vorbereitungen laufen schon seit letzten Herbst: Auswahl der Stände und Fahrgeschäfte, regelmäßige Vermessung der Plätze in der Innenstadt wegen neuer Baustellen oder neuer Geschäfte, Beauftragung von Toiletten, Strom, Wasser, Auswahl und Einweisung der Sicherheitsfirma, Abstimmungen mit allen zuständigen Behörden, Umsetzung neuer Auflagen wie in diesem Jahr das große Zufahrtschutzkonzept, u.v.m. Unterstützt wird das KUR-Team durch Marktmeister Alexander Schramm, der als Schausteller und Veranstalter eigener Events große Erfahrung mitbringt. „Wir arbeiten das ganze Jahr auf diesen Moment hin – und wenn das Fest zu Ende geht, starten wir bereits in die nächste Runde“, berichtet Kurdirektor Holger Reuter. „Aber in diesem Jahr stellten uns die neuen Auflagen zum Zufahrtschutz vor neue große Herausforderungen“.
Zufahrtschutzkonzept
Im Rahmen des Zufahrtschutzkonzepts, das für Stadtfeste ab 15.000 Besucherinnen und Besuchern ab diesem Jahr erforderlich ist, werden im Bereich der Innen- und Altstadt Zufahrtssperren eingerichtet. Die Zufahrt ist daher freitags nur bis 12.30 Uhr, Samstag und Sonntag zwischen 02:00 und 10:30 Uhr sowie Montag zwischen 01:00 und 12:30 Uhr möglich. Zudem ist das Abstellen von Fahrzeugen im öffentlichen Verkehrsraum zwischen Mittwoch, 27. August, und Mittwoch, 3. September, nicht gestattet. „Wir wissen um die Herausforderungen, die diese Sperrungen mit sich bringen. Umso mehr danken für den Anliegerinnen und Anliegern für Ihr Verständnis“, so Oberbürgermeister Alexander Hetjes. „Sollten Personen im betroffenen Bereich auf Pflegedienste, „Essen auf Rädern“ oder medizinische Versorgung angewiesen sein, bitten wir sie sich mit uns in Verbindung zu setzen. Entsprechende Informationsschreiben werden in den betroffenen Straßenbereichen verteilt“, betont Kurdirektor Holger Reuter.
Buntes Treiben in der Innenstadt, Altstadt und auf dem Festplatz
Das Thema Zufahrtschutz in diesem Ausmaß ist in diesem Jahr neu, unverändert dagegen ist, dass sich Besucherinnen und Besucher des Festes wieder auf eine Mischung aus lokalen und überregionalen Ständen sowie aus bekannten und neuen Angeboten freuen dürfen. Auf dem Festplatz locken zahlreiche Fahrgeschäfte, z.B. ein Riesenrad, der beliebte Break Dancer, das höchste mobile Looping-Karussell der Welt „Infinity“ mit 65 m Flughöhe, als besondere Highlight das XXL-Rundfahrgeschäft „Predator“ und für Familien das bunte Fahrgeschäft „Hexentanz“. Auch Cocktails, köstliche Mandeln und andere Leckereien werden auf dem Festplatz angeboten. In der Innenstadt wacht traditionell ein Wellenflieger auf dem Kurhausplatz über das Festgeschehen. Das gastronomische Angebot zwischen Louisenstraße und Untertor ist groß. Örtliche Vereine, lokale Gastronomen und professionelle Schaustellerstände reihen sich aneinander.
Typisch für das Laternenfest ist die Beteiligung der Altstadt. Hier öffnen zahlreiche Anwohnerinnen und Anwohner ihre Häuser, Gärten und Innenhöfe und bieten dort mal Kaffee und Kuchen, mal Wein und Spundekäs oder andere Snacks. In diesem Jahr haben sich wieder „Altstädter“ beim Gewerbeamt gemeldet und die Ausschankgenehmigung für die Festtage erhalten. Diese gilt ausschließlich für das eigene Grundstück oder auch mal für einen Parkplatz, nicht aber für die öffentlichen Straßen und Wege, die als Flucht- und Rettungsbereich nicht mit Bierzeltgarnituren belegt werden dürfen und ständig frei bleiben müssen, was von Feuerwehr und Security auch kontrolliert wird.
Musikalische Darbietungen
Musik darf beim Laternenfest nicht fehlen. Außer den durch den Laternenfestverein organisieren Konzerten stehen Musikacts auf dem Programm, die durch die Kur- und Kongreß-GmbH gebucht wurden. Neben auf dem Fest altbekannten Bands wie „Let the Butterfly Band“, „Rock Diamonds“ oder „Keyout“, freuen sich Fest-Neulinge wie „Back to the 80s“ (So, 30.8., Schlossgarage) auf ihre Auftritte. Der Waisenhausplatz wird zur DJ-Bühne mit hochkarätigen DJs wie DJ Jnex, DJ Morris oder dem DJ Duo François Brésez und El Marco.
Eine Besonderheit steht wieder am Samstag, 30.8., auf dem Programm, wenn zwischen 17 und 20 Uhr das e-werk-Team die Schlossgarage übernimmt und dort mit jungen Bands aus Bad Homburg und Partnerstädten für Stimmung sorgt.
Last but not least: Das Laternenfest wäre nicht das Laternenfest ohne die bunten Lichterketten, die beleuchtete Laterne auf dem Kurhausplatz, den geschmückten Laternenfestbrunnen und all die Lichter, die die Feiernden durch die Nächte und ein fröhliches Festwochenende begleiten.
Verkehr und Busumleitungen
Aufgrund des Laternenfestes 2025 kommt es im Zeitraum von Mittwoch, 27. August 2025, bis Mittwoch, 3. September 2025 zu weitreichenden Änderungen im städtischen Busverkehr.
Die Thomasstraße bleibt darüber hinaus bis zum 9. September 2025 gesperrt, weshalb die Haltestelle Kurhaus bis dahin gesperrt bleibt.
Die Schloßgarage ist von Freitag, 29. August 2025, bis einschließlich Dienstag, 2. September 2025, für den gesamten Fahrzeugverkehr geschlossen.
Alle Verkehrs-Informationen detailliert gibt es hier.