Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Stadtarchiv goes digital
22.10.22 | Events

Stadtarchiv goes digital

Bad Homburger Kulturnacht 2022 im Stadtarchiv
Stadtarchiv goes digital

200 Jahre Archivarbeit – von der Handschrift ins digitale Zeitalter: Zur Erinnerung an Johann Georg Hamel - Kommunalpolitiker, Bibliothekar, Archivar und Literat (1811-1872)

Bad Homburger Kulturnacht 2022 im Stadtarchiv

 

Vor 150 Jahren starb der Gründer des städtischen Archivs Johann Georg Hamel. Das Stadtarchiv nimmt dies zum Anlass, die Archivarbeit im Wandel der Jahrhunderte vorzustellen. Dabei stehen in Zeiten der Smart City die digitalen Angebote im Mittelpunkt. Mitarbeitende des Archivs führen ein in den Umgang mit digitalen Ressourcen wie dem Online-Findbuch, dem Digitalen Gebäudebuch oder der Kurgäste-Datenbank. Sie fragen – Archivarinnen und Archivare antworten! Im Lesesaal besteht die Möglichkeit, Originaldokumente aus über 400 Jahren Archivgeschichte und Archivalien aus der wertvollen Arbeit Johann Georg Hamels einzusehen.

 

Stadtarchiv in der Villa Wertheimber

Tannenwaldallee 50

61348 Bad Homburg v. d. Höhe

(06172) 100-4140

stadtarchiv@bad-homburg.de

 

Details

22.10.2022, 19 – 22 Uhr

Eintritt frei

 

Datum

Samstag, 22.10.22 -

Beginn um 19:00 Uhr

Ende um 22:00 Uhr

Termin speichern
Kontakt
Adresse
Tannenwaldallee 50 - Zufahrt über Mariannenweg
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Veranstaltungsort

Stadtarchiv in der Villa Wertheimber

Heute verwahrt das Stadtarchiv wertvolle historische Bücher, Dokumente, Fotos und Zeitungen in der Villa Wertheimber. Es verfügt über Literatur und Quellenmaterial zur Bad Homburger Stadtgeschichte. Auf Anfrage bietet das Stadtarchiv Führungen an und lädt mehrfach im Jahr zu Veranstaltungen. In der Villa befindet sich die „Hölderlin-Wohnung“, in dem Hölderlin-Forscher aus aller Welt auf Einladung der Stadt Bad Homburg kostenlos wohnen können.

Adresse
Stadtarchiv in der Villa Wertheimber
Tannenwaldallee 50 - Zufahrt über Mariannenweg
61348 Bad Homburg v. d. Höhe

Umgebung