Der Jubiläumspark
Geschichte nach oben
Aktueller Zustand nach oben
Wesentliche ursprüngliche Strukturen des Jubiläumsparks sind heute nachvollziehbar: das offene Wiesental, der Rundweg entlang der Parkgrenzen sowie Partien des Gehölzbestandes. Parkprägend sind zahlreiche Nadelgehölze der Entstehungszeit, die als dominante Kulissenbäume den Wiesensaum gliedern. Gestalterische Veränderungen und schleichender Verlust prägen dagegen die ehemaligen Sitz- und Schmuckplätze sowie die Promenade an der Landgrafenstraße. Der Durstbrunnen setzt einen auffälligen Akzent an der Ecke Schwedenpfad/Landgrafenstraße. Beliebt ist der Jubiläumspark heute insbesondere wegen seiner Aufenthaltsqualitäten und der Kinderspielplatz ist vielbesucht. Gleichzeitig ist ungezwungenes Lagern, Picknicken und vielfältiges Spielen auf den großzügigen Parkwiesen möglich. Diese bieten auch Raum für Veranstaltungen, deren Charakter und mögliche Folgeschäden für den Park stets mit dem historischen Wert der Anlagen abzustimmen sind.
Am Schwedenpfad ist das Holzkreuz, dass 1953 zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt aufgestellt worden war, wieder freigestellt. Damit sind die Sichtbeziehungen zwischen dem Kurpark und dem Jubiläumspark jetzt wieder erlebbar.
Ziele nach oben
Der denkmalgeschützte Kaiser Wilhelm II.-Jubiläumspark ist den Zielen des Parkpflegewerkes entsprechend zu erhalten. Diese beinhalten die Stärkung der historischen Substanz und die punktuelle Wiederherstellung der Gestaltung Philipp Siesmayers von 1913/14. Einen Schwerpunkt bildet die Pflege und Entwicklung der Gehölze. Sie umfasst den Erhalt malerischer Pflanzungen entlang der Wiesensäume ebenso wie die Neupflanzung regelmäßiger Baumstrukturen in Kreisform, als Raster oder Allee.
Angestrebt werden:
- die Regeneration der kleinen Sitzplätze im Verlauf des Parkrundweges
- die Wiederherstellung des Kastanienrondells nahe dem Schwedenpfad
- die Regeneration des Schmuckplatzes am Durstbrunnen
- die Regeneration des Schmuckplatzes mit Kaiser-Gedenkstein
- die Betonung des historischen Baumplatzes als Bestandteil des aktuellen Kinderspielplatzes
- die Wiederherstellung der Promenade und Silberlindenallee an der Landgrafenstraße
Kontakt
- Stadtplan:
- Kartenansicht
- Fahrplanauskunft:
- ÖPNV-Informationen
- Telefon:
- 06172 100-6713
- E-Mail:
- thomas.wenzlerbad-homburgde
Kontakt
- Stadtplan:
- Kartenansicht
- Fahrplanauskunft:
- ÖPNV-Informationen
- Telefon:
- 06172 100-6714
- E-Mail:
- johanna.veldenbad-homburgde