Ökoprofit
Was ist Ökoprofit?
Mit kompetenter externer Unterstützung werden von den teilnehmenden Betrieben auf der Grundlage einer umfassenden Bestandsaufnahme praxisnahe Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt, mit denen die beteiligten Unternehmen die Kosten senken und die Umwelt entlasten. Bei dieser optimalen Verbindung von Ökologie und Ökonomie beteiligen sich größere und kleinere Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
„Umweltschutz mit Gewinn“, so lautet der Untertitel des Projektes ÖKOPROFIT (ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte Umwelt-Technik), das sich als Agenda 21-Projekt weltweit einen Namen gemacht hat. Fast zeitgleich zur Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro im Jahre 1992 bildete sich in Graz (Österreich) ein Netzwerk aus engagierten Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Aus der Zusammenarbeit entstand ÖKOPROFIT®, ein Umweltberatungsprogramm mit dem gemeinsamen Leitziel, das Prinzip der Nachhaltigkeit in Wirtschaftsbetrieben praxisorientiert umzusetzen. In Deutschland wurde ÖKOPROFIT erstmals in München durchgeführt. Mittlerweile gibt es ÖKOPROFIT-Projekte in ca. 100 weiteren deutschen Städten und Landkreisen, aber auch international beteiligen sich Kommunen in Mittel- und Osteuropa, Mittel- und Südamerika sowie China und Südostasien an „ECOPROFIT“.
Ökoprofit in Bad Homburg und im Hochtaunus
Mit der Zielsetzung, auch den Betrieben der Region Hochtaunus ein geeignetes Beratungsprogramm zur sinnvollen Verknüpfung von Ökologie und Ökonomie und zur Erarbeitung eines betrieblichen Umweltmanagements zur Verfügung zu stellen, initiierte zunächst die Stadt Bad Homburg im Jahre 2004 ein ÖKOPROFIT-Projekt.
Aufgrund des großen Erfolges wurde in Kooperation mit den Städten Friedrichsdorf, Kronberg und Oberursel eine zweite Runde von ÖKOPROFIT – nun als „ÖKOPROFIT Vordertaunus“ – durchgeführt. Inzwischen wurde die Kooperation durch die Stadt Usingen erweitert und das Projekt unter dem Namen „ÖKOPROFIT Hochtaunus“ weitergeführt. In der aktuellen Runde beteiligt sich auch die Stadt Karben erstmals am Projekt.
Zur Realisierung des ÖKOPROFIT- Projektes stellen die genannten Städte Finanzmittel bereit. Mit der Durchführung wurde das Umweltberatungsunternehmen Arqum beauftragt.
Inzwischen haben mehr als 40 Betriebe aus Bad Homburg und der Region mitgemacht, zusätzlich gibt es eine Ökoprofit-Klub-Runde mit 17 Teilnehmerbetrieben, die auch schon im vierten Projektjahr ist. Die Einsparungen, die beim Energieverbrauch und im Ressourceneinsatz erzielt werden konnten, sind erheblich. Ebenso die finanziellen Einsparungen. Aufgrund dieses Erfolges wird nun in jedem Jahr wieder ein weiteres Projekt durchgeführt.
Detaillierte Informationen zu Ökoprofit Hochtaunus und den Ergebnissen können Sie den Broschüren unter Downloads entnehmen.
Ökoprofit Kita
Ökoprofit in der Stadtverwaltung
Wollen Sie auch an Ökoprofit Hochtaunus teilnehmen?
Dann können Sie sich an die Mitarbeiter von Arqum wenden. Diese vereinbaren mit Ihnen gerne einen unverbindlichen Informationstermin in Ihrem Hause.
Arqum GmbH
Herr Brühl
Tel.: (069) 60607331
arqumarqumde
www.arqum.de
Downloads:
Kontakt
- Stadtplan:
- Kartenansicht
- Fahrplanauskunft:
- ÖPNV-Informationen
- Telefon:
- 06172 100-6710
- Telefax:
- 06172 100-76710
- E-Mail:
- holger.froehlichbad-homburgde