Erster Bürgerworkshop am 28. Juni mit lebhaften Diskussionen
Themenecke „Aufenthaltsqualität und planerische Gestalt“ auf dem Gunzoplatz | © Rebecca Heypeter (KOBRA)
Lebhaft diskutiert wurde beim ersten Bürgerworkshop am 28. Juni über die Frage, was eine lebendige Ortsmitte ausmacht.
Dabei standen Aspekte wie mehr Grün, mehr Ambiente, attraktive Sitzgelegenheiten und Kommunikationsorte im Vordergrund, aber auch ein Mehr an Sauberkeit und Ordnung sowie ein höheres Maß an Verkehrsberuhigung war vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wichtig.
Dabei standen Aspekte wie mehr Grün, mehr Ambiente, attraktive Sitzgelegenheiten und Kommunikationsorte im Vordergrund, aber auch ein Mehr an Sauberkeit und Ordnung sowie ein höheres Maß an Verkehrsberuhigung war vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wichtig.
Projektbeschreibung Martin Theodor (KOBRA) im Vereinshaus | © Rebecca Heypeter (KOBRA)
Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Alexander Hetjes sowie Herrn Holger Heinze (Fachbereichsleitung Stadtplanung) und Frau Lucie Wendt (Projektleitung) stellte Herr Michael Heger (Büro Werkplan) die städtebauliche Analyse und den "Analyseplan Ortsmitte" vor.
Danach präsentierte Herr Tobias Baumgärtner (KOBRA Beratungszentrum) die Ergebnisse der Postkartenaktion und der Online-Befragung.
Auf Basis der Umfrageergebnisse diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend in den drei Themenecken – „Analyseplan Ortsmitte“, „Kultur, Events und Veranstaltungen“ und „Aufenthaltsqualität und planerische Gestalt“ – zu Stärken, Schwächen und Handlungsnotwendigkeiten in den einzelnen Themenbereichen.
Danach präsentierte Herr Tobias Baumgärtner (KOBRA Beratungszentrum) die Ergebnisse der Postkartenaktion und der Online-Befragung.
Auf Basis der Umfrageergebnisse diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend in den drei Themenecken – „Analyseplan Ortsmitte“, „Kultur, Events und Veranstaltungen“ und „Aufenthaltsqualität und planerische Gestalt“ – zu Stärken, Schwächen und Handlungsnotwendigkeiten in den einzelnen Themenbereichen.
Im Fazit stellt der Gunzoplatz für viele die traditionelle Ortsmitte dar. Es wird hier aber ein klarer Handlungsbedarf gesehen.
Zudem wurden klare Anforderungen an eine attraktive Ortsmitte formuliert:
• Grün statt Grau – Ambiente und Geselligkeit
• Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten
• Kultur und Märkte
• (Verkehrs-)Beruhigung
• Fokus weniger auf bauliche Gestaltung
Zudem wurden klare Anforderungen an eine attraktive Ortsmitte formuliert:
• Grün statt Grau – Ambiente und Geselligkeit
• Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten
• Kultur und Märkte
• (Verkehrs-)Beruhigung
• Fokus weniger auf bauliche Gestaltung
- Download: Die Folien aus der Präsentation des Workshops finden Sie hier (PDF-Datei, 3,17 MB)
- Download: Die Detailauswertung der Online-Umfrage und des Postkarten-Rücklaufs finden Sie hier (PDF-Datei, 4,47 MB)
- Download: Die Dokumentation des Workshops mit den detaillierten Ergebnissen in den einzelnen Themenecken finden Sie hier (PDF-Datei, 1,21 MB)
Analyseplan Ortsmitte – Ausschnitt aus Präsentation | © Michael Heger (Büro Werkplan)
Gunzoplatz im Winter 2022 | © Martin Theodor (KOBRA Landau)
Kontakt
Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Technisches Rathaus
Bahnhofstraße
16-18
61352
Bad Homburg v. d. Höhe
- Stadtplan:
- Kartenansicht
- Fahrplanauskunft:
- ÖPNV-Informationen
- Telefon:
- 06172 100-6125
- E-Mail:
- lucie.wendtbad-homburgde