Das Regiebuch der Stadt
Im Regiebuch der Stadt steht, wie sich Bad Homburg in der Zukunft entwickeln soll.
An den ISEK-Ständen war immer einiges los.
Wie entwickelt sich Bad Homburg in naher Zukunft? Diese Frage diskutierten die Einwohner*innen seit August 2017 unter dem Motto „Fokus Zukunft: Bad Homburg 2030“. Jetzt liegt das Ergebnis vor: Die Stärken der Stadt, die anstehenden Aufgaben und die von der Bevölkerung gewünschten Ziele sind in einem Regiebuch dargelegt, das Oberbürgermeister Alexander Hetjes jetzt vorstellte. Auf der Tagesordnung der Stadtverordnetenversammlung steht das Konzept am 11. April.
180-Seiten-Dokumentation
„Das Regiebuch wird für politische Entscheidungen und das Handeln der Verwaltung verbindlich sein“, sagte Oberbürgermeister Hetjes. Die Dokumentation der Stadt und ihrer Möglichkeiten bildet dafür eine gute Grundlage. „Sie beschreibt die heutige Situation und erläutert unsere Handlungsmöglichkeiten zum Beispiel bei der Schaffung von Wohnraum, der Förderung von Mobilität und bei jugendfreundlichen Angebote in der Stadt“, so Hetjes weiter.
Die etwa 180-seitige Dokumentation stellt ausführlich die Wünsche und Vorstellung der Bürgerschaft dar und zeigt die Potentiale auf, die es in der Stadt zu heben gilt. Der Startschuss fiel beim Stadtforum am 23. August 2017 im Kurhaus. Es folgten weitere Stadtforen, Expertengespräche und Vor-Ort-Befragungen, bevor das Ergebnis beim 5. Stadtforum am
15. August 2018 vorgestellt wurde.
Die Leitziele
Unter der Überschrift „Erhalten und Entwickeln“ sind folgende zehn Leitziele genannt:
• Die Innenstadt und die Stadtteile beleben
• Perspektiven für die Wirtschaft eröffnen
• Grünen Lebensraum und gesundes Stadtklima fördern
• Bad Homburg zur modernen Kurstadt weiterentwickeln
• Erschwinglichen Wohnraum schaffen
• Bus und Bahn optimieren
• Generationengerechte Stadt ausbauen
• Radfahren fördern und stärken
• Eine jugendfreundliche Stadt werden
• Sozio-kulturelle Infrastrukturen mitentwickeln