Die Organisation der Feuerwehr
Selbstverständlich hilft die Bad Homburger Feuerwehr auch mit Personal und Spezialgerät in anderen Gebieten als dem Stadtgebiet aus. Falls Not am Mann ist wird sie aus anderen Städten oder Bundesländern angefordert - wie etwa beim Jahrhundert-Hochwasser in Sachsen.
Die Bad Homburger Stadtteil-Feuerwehren haben sich 1957 im Stadtkreisfeuerwehrverband zusammengeschlossen und sind Mitglied im Kreisfeuerwehrverband Hochtaunus. Die einzelnen Wehren des Hochtaunuskreises sind im Kreisfeuerwehrverband organisiert, in dessen Aufgabenbereich unter anderem die Durchführung von Lehrgängen auf Kreisebene sowie die Führung der Sterbekasse der Feuerwehr im Kreis fällt.
Die hauptamtlichen Mitarbeiter nach oben
Knapp 40 feuerwehrtechnische Beamte und Teilzeit-Kräfte sind werktags von 6 bis 18 Uhr hauptamtlich im Einsatzdienst, um den Bevölkerungsschutz zu gewährleisten. Ihr Dienstsitz ist die Feuerwache in der Dietigheimer Straße.
Voraussetzung für eine hauptamtliche Tätigkeit ist je nach Verwendung ein Technischer Lehrberuf, ein FH-Studium (Bachelor) oder ein TH-Studium (Master). Dazu kommt eine zweijährige Laufbahnausbildung.
Die Hauptamtliche Einsatzabteilung rückt 90 Sekunden nach Eingang des Alarms aus.
Kontakt
- Stadtplan:
- Kartenansicht
- Fahrplanauskunft:
- ÖPNV-Informationen
- Telefon:
- 06172 8960-0
- Telefax:
- 06172 81521
- E-Mail:
- feuerwehrbad-homburgde
Die sechs freiwilligen Stadtteil-Wehren nach oben
Neben den hauptamtlichen Mitarbeitern, die in der Dietigheimer Straße in der Feuerwache arbeiten, gibt es mehr als 300 Feuerwehrmänner und -frauen, die sich ehrenamtlich bei den Stadtteil-Wehren Stadt, Dornholzhausen, Kirdorf, Gonzenheim, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach engagieren. Mehr Infos zu den einzelnen Wehren finden Sie hier.
Die freiwilligen Stadtteil-Wehren kümmern sich auch um die Ausbildung des Nachwuchses. Schon die Kleinsten können der Minifeuerwehr beitreten. Für Jugendliche gibt es die Jugendfeuerwehr. Wenn Sie Interesse daran haben, sich bei der freiwilligen Feuerwehr zu engagieren oder Sie Ihr Kind anmelden möchten, dann wenden Sie sich an die einzelnen Stadtteilwehren. Hier sind die Kontaktdaten:
Kontakt
- Stadtplan:
- Kartenansicht
- Fahrplanauskunft:
- ÖPNV-Informationen
- Telefon:
- 06172 / 89600
- Telefax:
- 06172 / 81521
- E-Mail:
- mailbwbhgde
Kontakt
- Stadtplan:
- Kartenansicht
- Fahrplanauskunft:
- ÖPNV-Informationen
- Telefon:
- 06172 / 81229
- Telefax:
- 06172 / 983930
- E-Mail:
- mailfwkdfde
Kontakt
- Stadtplan:
- Kartenansicht
- Fahrplanauskunft:
- ÖPNV-Informationen
- Telefon:
- 06172 / 451070
- Telefax:
- 06172 / 941639
- E-Mail:
- infofeuerwehr-gonzenheimde
Kontakt
- Stadtplan:
- Kartenansicht
- Fahrplanauskunft:
- ÖPNV-Informationen
- Telefon:
- 06172 / 451909
- E-Mail:
- infofwoeschde
Kontakt
- Telefon:
- 06172 / 43500
- Telefax:
- 06172 / 941978
- E-Mail:
- mailfwoerlde
Kontakt
- Stadtplan:
- Kartenansicht
- Fahrplanauskunft:
- ÖPNV-Informationen
- Telefon:
- 06172 / 32699
- Telefax:
- 06172 / 969369
- E-Mail:
- infoffdhzde