Skip to main content Skip to footer
Start: Kurpark / Brunnensälchen | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Führung

Start: Kurpark / Brunnensälchen

Aus den rund 60 Orten der Landgrafschaft haben wir in dieser Führung die Punkte zusammengestellt, die Sie im Kurpark bei einem Spaziergang erleben können. Der Kurpark stammt in großen Teilen selbst noch aus landgräflicher Zeit. Hier finden Sie authentische Orte, an denen die Geschichte der Landgrafschaft noch heute erlebbar ist. Außerhalb der hier zusammengestellten Route liegen weitere Orte der Landgrafschaft in der Nähe, schauen Sie auf die Karte der Gesamt-App Orte der Landgrafschaft, vielleicht interessiert Sie einer der historischen Orte in der Nachbarschaft und Sie machen sich noch auf den Weg dorthin.

Duration
00:30
Steps
8
Brunnensälchen | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
1. Brunnensälchen
Das Brunnensälchen diente als Gesellschaftslokal, Spielbank, Atelier und Therapieeinrichtung, bevor es 1948 wieder ein Casino wurde.


Kurpark
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Ludwigsbrunnen | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Brunnen
2. Ludwigsbrunnen
Bei ihrer Fassung 1809/10 hieß die Quelle noch „Oberer" oder „Salzbrunnen" und war von Säulenpappeln umgeben. 1836 erhielt sie eine Brunnenarchitektur
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Güterstein am Ludwigsbrunnen | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
3. Güterstein am Ludwigsbrunnen
Der 1810 datierte Güterstein aus dem Schwanenteich markiert eine Liegenschaft und steht seit 2019 neben dem Ludwigsbrunnen.
Kurpark
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Hasensteine (im Kurpark) | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
4. Hasensteine (im Kurpark)
Die Hasensteine erinnern an einen beachtlichen Distanzschuss des Landgrafen Friedrich III. Jacob (1673–1746): Über rund 200 m hinweg soll er einen vor
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Landgrafenbrunnen | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Brunnen
5. Landgrafenbrunnen
Der Landgrafenbrunnen erinnert nur in seinem Namen an die Landgrafenzeit. Der 1899 auf dem Gelände des historischen Golfplatzes erbohrte Brunnen wurde
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Louisenbrunnen  | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Brunnen
6. Louisenbrunnen
Benannt nach der Gemahlin des Landgrafen Gustav, Louise Friederike von Anhalt-Dessau, wurde diese Quelle 1856/57 erbohrt. Wegen ihres hohen Schwefelge
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Elisabethenbrunnen | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Brunnen
7. Elisabethenbrunnen
Der Elisabethenbrunnen, benannt nach der Gemahlin Landgraf Friedrichs VI. Joseph, wurde ursprünglich als „Trinkquelle“, „Nieder-" oder „Kurbrunnen“ be
Augustaallee 10
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Landgrafendenkmal (im Kurpark)  | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
8. Landgrafendenkmal (im Kurpark)
Das Landgrafendenkmal im Kurpark, nahe der Elisabethenquelle wurde am 16. August 1906 eingeweiht, wobei der Stifter, Kaiser Wilhelm II. in seiner Ansp
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Steps