Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Ökoprofit

Ökologie und Ökonomie passen gut zusammen. Unternehmen können ein Umweltmanagement erarbeiten.

Was ist Ökoprofit?

Fachleute helfen den Betrieben. Die Betriebe machen eine Bestandsaufnahme. Dann planen sie Maßnahmen. Die Maßnahmen sind praktisch. Die Betriebe setzen die Maßnahmen um. So sparen die Betriebe Geld. Die Umwelt wird geschont. Große und kleine Betriebe machen mit. Die Betriebe kommen aus verschiedenen Branchen.
 

„Umweltschutz mit Gewinn“, so heißt das Projekt ÖKOPROFIT

(ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte Umwelt-Technik). Das Projekt ist bekannt. Es gehört zur Agenda 21. Im Jahr 1992 war die Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro. Zur gleichen Zeit entstand in Graz (Österreich) ein Netzwerk. Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung arbeiteten zusammen. Daraus entstand ÖKOPROFIT®. Das ist ein Umweltberatungsprogramm. Das Ziel ist Nachhaltigkeit in Betrieben. In Deutschland startete ÖKOPROFIT in München. Jetzt gibt es ÖKOPROFIT in vielen deutschen Städten und Landkreisen. Auch international machen Städte mit. Zum Beispiel in Mittel- und Osteuropa, Mittel- und Südamerika sowie China und Südostasien bei „ECOPROFIT“.

Ökoprofit in Bad Homburg und im Hochtaunus

Die Stadt Bad Homburg startete im Jahr 2004 ein ÖKOPROFIT-Projekt. Das Ziel war, den Betrieben in der Region Hochtaunus zu helfen. Die Betriebe sollten Ökologie und Ökonomie gut verbinden. Sie sollten ein Umweltmanagement im Betrieb erarbeiten.

Das Projekt ÖKOPROFIT war sehr erfolgreich. Deshalb gibt es eine zweite Runde. Die Städte Friedrichsdorf, Kronberg und Oberursel machen mit. Die zweite Runde heißt „ÖKOPROFIT Vordertaunus“. Jetzt macht auch die Stadt Usingen mit. Das Projekt heißt jetzt „ÖKOPROFIT Hochtaunus“. In der aktuellen Runde macht die Stadt Karben zum ersten Mal mit.

Die Städte geben Geld für das ÖKOPROFIT-Projekt. Die Firma Arqum führt das Projekt durch. Arqum ist ein Umweltberatungsunternehmen.

Mehr als 40 Betriebe aus Bad Homburg und der Region machen mit. Es gibt auch eine Ökoprofit-Klub-Runde. Dort machen 17 Betriebe mit. Diese Runde gibt es schon seit vier Jahren. Die Betriebe sparen viel Energie und Ressourcen. Sie sparen auch viel Geld. Deshalb gibt es jedes Jahr ein neues Projekt.

Sie finden mehr Informationen zu Ökoprofit Hochtaunus in den Broschüren unter Downloads.

© © Stadt Bad Homburg, Arqum

Ökoprofit Kita

Das Projekt ÖKOPROFIT-Kitas dauert drei Jahre. Die Städte Bad Homburg, Friedrichsdorf und Oberursel machen mit. Sie bekommen Hilfe von Fachleuten. Die Städte wollen die Kindertagesstätten einbeziehen. Sie wollen, dass Kinder schon im Kindergarten etwas über Umweltschutz lernen.

Lesen Sie mehr über Ökoprofit Kita

Ökoprofit in der Stadtverwaltung

Die Stadt Bad Homburg v. d. Höhe arbeitet mit. Die Stadt ist Partner. Drei Betriebe der Stadt machen mit. Auch Teile der Stadtverwaltung machen mit. Das Rathaus macht mit. Der Betriebshof macht mit. Das Seedammbad macht mit. Alle haben Erfolg. Sie sind jetzt „ÖKOPROFIT-Betriebe“. Auch die Kur- und Kongress GmbH macht mit. Das Kur-und Kongresshaus macht mit. Das war im Jahr 2012. Sie hatten Erfolg.

 

Möchten Sie auch bei Ökoprofit Hochtaunus mitmachen?

Dann sprechen Sie mit den Mitarbeitern von Arqum. Sie machen einen Termin mit Ihnen. Der Termin ist unverbindlich. Der Termin ist bei Ihnen.

Arqum GmbH
Herr Brühl
Tel.: (069) 60607331
arqum@arqum.de
www.arqum.de

Kontaktieren Sie uns.
Umwelt- und Landschaftplanung
Unsere Anschrift
Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe
Technisches Rathaus
Bahnhofstraße 16-18
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Unsere Anschrift
Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe
Stadtverwaltung
61343 Bad Homburg v.d.Höhe
Unsere Öffnungszeiten

PERSÖNLICHE BERATUNG NUR MIT TERMIN 

 

Bitte setzen Sie sich mit der Fachabteilung in Verbindung.

Holger Fröhlich
Leitung Umwelt- und Landschaftplanung