Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Leitbild

Wir haben ein Ziel. Wir planen die Landschaft in Bad Homburg. Wir wollen die Landschaft langfristig entwickeln.

Leitbild für die Entwicklung der Landschaft in Bad Homburg

Die Karte zeigt die Ziele für die Landschaft in Bad Homburg. Die Karte heißt „Perspektiven der Landschafts- und Freiraumentwicklung in Bad Homburg v.d.Höhe“. Die Karte zeigt, wie die Landschaft in Bad Homburg in Zukunft aussehen soll. Das ist das Leitbild für die Entwicklung der Landschaft in Bad Homburg.

Eine wilde hochbewachsene Wiese mit verschiedenen Blumen und Pflanzen.

Es gibt Räume, die sehr wertvoll sind. Diese Räume sollen lange erhalten bleiben. Dazu gehören das Landschafts- und Naturschutzgebiet Kirdorfer Feld. Auch die Landgräfliche Gartenlandschaft gehört dazu. Das UNESCO-Weltkulturerbe Limes und Saalburg ist auch dabei. Einige wertvolle Waldgebiete gehören ebenfalls dazu. Im Innenbereich gibt es historische Parkanlagen. Die Freiräume in der Altstadt sind besonders wertvoll. Auch die Dorfkerne von Ober-Erlenbach, Ober-Eschbach und Kirdorf sind wertvoll. Die Villen im historischen Kurviertel an der Kaiser-Friedrich-Promenade sind denkmalgeschützt und sehr wertvoll.
 

Die Grünzüge entlang der Bachläufe sind sehr wichtig für die Stadt. Sie sind wichtig für die Erholung. Sie sind wichtig für den Schutz von Tieren und Pflanzen. Sie sind wichtig für die Luft in der Stadt. Die Stadt will die Grünzüge weiterentwickeln. Es soll keine neuen Gebäude geben. Es soll viele verschiedene Pflanzen geben. Die Wege für Fahrräder und Fußgänger sollen besser werden.
 

Außerhalb der Stadt gibt es viele kleine Landschaften. Diese Landschaften sind typisch für Bad Homburg. Es gibt dort Streuobstwiesen, Freizeitgärten und Wiesen. Diese Landschaften sollen bleiben. Sie sollen weiterentwickelt werden. Beispiele sind Platzenberg, Pilgerrain und Wingert.

Zwei Bänke an einem Fußgängerweg im GrünenZwei Bänke an einem Fußgängerweg im Grünen
Ein blühender alleinstehender Baum auf einer WieseEin blühender alleinstehender Baum auf einer Wiese
Streuobstwiese mit Blick auf die StadtStreuobstwiese mit Blick auf die Stadt

Die Ackerlandschaften auf den fruchtbaren Böden bei Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sollen bleiben. Sie sollen besser werden für Pflanzen und Tiere. Das geht mit Strukturelementen. Diese sind zum Beispiel an der Regionalparkroute.

Die Natur soll mehr Vielfalt haben. Der Schutz von Tieren ist wichtig. Einige Tiere sind für Bad Homburg besonders wichtig. Diese Tiere leben im FFH-Gebiet Erlenbach. Dort lebt die Fischart Groppe. Im Nordwesten der Stadt gibt es besondere Schmetterlinge. Diese Schmetterlinge sind der Helle und Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Man hat sie 2015 und 2017 dort gefunden.