Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Regionalpark

Der Regionalpark RheinMain ist über 15 Jahre alt. Der Park schützt die freien Flächen zwischen den Städten im RheinMain-Gebiet. Menschen können sich dort erholen.

Allgemeines

Die Region Frankfurt Rhein-Main hat viele offene Landschaften. Das ist anders als in anderen europäischen Metropolregionen. Diese Landschaften reichen bis in die Stadt. Felder, Wiesen und Wälder sind da. Die Menschen können sich dort erholen.

Der Regionalpark hat eine Grundidee. Er zeigt die versteckten Schönheiten der Region. Er zeigt auch die Gegensätze. Das Rhein-Main-Gebiet ist vielfältig. Es gibt idyllische Landschaften. Dazu gehören Streuobstwiesen, Wälder, Gewässer und Felder. Es gibt auch Autobahnen, Kraftwerke und Gewerbegebiete. Flugzeuge starten und landen dort.

Seit Mitte der 90er Jahre gibt es ein Netz von Routen. Die Routen verbinden schöne Landschaften und regionale Besonderheiten. Die Routen nutzen bestehende Wege und die Natur. Im Vordertaunus sind die Bäche vom Taunus wichtig. Die Bäche verbinden große Erholungsgebiete und Naturräume. Dazu gehören der Naturpark Hochtaunus und der Grüngürtel Frankfurt.

Sie wollen die Region zu Fuß oder mit dem Fahrrad entdecken. Sie finden bei der Regionalpark Ballungsraum RheinMain GmbH Freizeitkarten. Die Karten helfen bei der Planung Ihres Ausfluges. Die Karten haben Fotos und Beschreibungen. Sie finden auch Informationen und Tipps. Die Tipps sind über Einkehrmöglichkeiten.

Hölderlinpfad

Vor mehr als 200 Jahren reiste der Dichter Friedrich Hölderlin oft nach Frankfurt am Main. Er wollte seine Geliebte Susette treffen. Er musste das heimlich tun. Dann reiste er zurück nach Homburg. Dort lebte er fast zwei Jahre. Er musste Frankfurt verlassen. Susette Gontard war die Frau von einem bekannten Bankier. Hölderlin unterrichtete ihre Kinder. Der Mann von Susette erfuhr von der Liebe. Er schickte Hölderlin weg.

Seit Juni 2008 gibt es den Hölderlinpfad. Der Hölderlinpfad verbindet Bad Homburg mit Frankfurt. Der Hölderlinpfad verbindet auch den Frankfurter Grüngürtel mit dem Regionalpark RheinMain. Der Hölderlinpfad ist sehr lang. Der Hölderlinpfad führt durch beide Städte. Der Hölderlinpfad führt auch durch die Landschaft des Vordertaunus. Man sieht die Skyline von Frankfurt. Man sieht die Höhenzüge des Taunus.

Regionalpark-Rundroute

Die Regionalpark-Rundroute ist das Kernstück vom Routennetz im zentralen Ballungsraum. Sie ist sehr lang. Der Bau hat drei Jahre gedauert. Die Route war am 10. September 2011 fertig. Es gab ein großes Fest. Die Rundroute macht den Regionalpark im zentralen Ballungsraum bekannter. Die Route geht um Frankfurt. Sie verbindet viele Städte im Rhein-Main-Gebiet. Es gibt viele Abschnitte und Projekte. Diese sind jetzt verbunden. Sehenswürdigkeiten sind an die Route angebunden. Die Route erschließt besondere Landschaften. Im Sommer gibt es viele Feste an der Route.

Landgräfliche Gartenlandschaft

Die Landgräfliche Gartenlandschaft ist ein wichtiges kulturelles Erbe. Sie ist wichtig für die Stadt Bad Homburg. Sie ist auch wichtig für die Region. Deshalb ist sie im Regionalpark RheinMain.

 

Lernbauernhof Rhein-Main

Der Lernbauernhof in Ober-Eschbach ist eine wichtige Station im Regionalpark. Er ist in Bad Homburg. Viele Menschen aus der Stadt wissen nicht, woher unser Essen kommt. Sie wissen nicht, wie es gemacht wird. Der Lernbauernhof Rhein-Main gehört der Familie Maurer. Er bietet viele Erlebnisse und Lernmöglichkeiten. Man kann die Natur erleben. Man kann den Jahresverlauf erleben. Man kann die Landwirtschaft verstehen. Die Ställe sind umgebaut. Sie sind jetzt ein Lernort. Es gibt einen Schulungsraum. Es gibt eine Lehrküche. Dort sieht man, wie man landwirtschaftliche Produkte verarbeitet. Man kann vieles selbst ausprobieren. Man kann Kühe, Hühner und Schafe streicheln. Man lernt viel über alte Kulturformen. Zum Beispiel über Streuobstwiesen. Diese sind wichtig für Apfelwein und Apfelsaft in Hessen. Es gibt einen großen Feldhamsterbau aus Lehm. Man kann ihn betreten und bespielen. Er zeigt das Leben des Hamsters. Man sieht, wie der Bau unter der Erde aussieht. Es gibt einen Lern- und Erlebnispfad um den Hof. Man kann ihn ohne Anmeldung besuchen.

Kontaktieren Sie uns bitte
Doris Klenk
Unsere Anschrift
Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe
Technisches Rathaus
Bahnhofstraße 16-18
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Unsere Anschrift
Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe
Stadtverwaltung
61343 Bad Homburg v.d.Höhe