Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Platzenberg

Die Stadt Bad Homburg vor der Höhe will die Natur und die Landschaft am Platzenberg für alle Menschen weiter entwickeln.

Allgemeines

Die Flächen im Südwesten der Kurstadt sind groß. Die Flächen sollen nicht bebaut werden. Die Flächen sollen für Erholung bleiben. Im Januar 2012 hat die Stadtverordnetenversammlung einen Plan beschlossen. Der Plan ist für den Platzenberg.

Die Flächen am Platzenberg sind vielfältig. Es gibt Wiesen. Es gibt Streuobstwiesen. Es gibt Hecken. Es gibt Feldgehölze. Es gibt Äcker. Es gibt Freizeitgärten. Es gibt ehemalige Mühlen. Die Vielfalt ist gut für den Naturschutz. Dort leben viele geschützte Steinkäuze. Am Wochenende kommen viele Menschen dorthin.

© Stadt Bad Homburg v.d.Höhe

In den letzten Jahren gab es schlechte Entwicklungen. Die Obstbäume wurden älter. Viele Streuobstbestände brachen zusammen. Der Lebensraum für den Steinkauz wurde weniger. Die Nutzer pflegten die Grundstücke nicht mehr. Die Grundstücke lagen brach. Viele Trampelpfade führen durch das Gebiet. Das Gebiet ist empfindlich. Die Stadt Bad Homburg will etwas dagegen tun. Die Stadt arbeitet mit den Eigentümern und Nutzern zusammen. Die Stadt hat das Konzept „Naturerlebnis Platzenberg“.

© Stadt Bad Homburg v.d.Höhe

Das Handlungskonzept "Naturerlebnis Platzenberg"

Die Ziele vom Handlungskonzept "Naturerlebnis Platzenberg" sind:
 

  • Der Platzenberg soll lange nicht bebaut werden.
  • Die Natur und die Landschaft sollen sich lange gut entwickeln.
  • Die Erholungsflächen sollen lange geschützt bleiben.

 

Bürgerinnen und Bürger und die Stadtverwaltung haben 2012 zusammengearbeitet. Sie haben viele Maßnahmen vom Handlungskonzept umgesetzt. Sie haben neue Streuobstwiesen angelegt. Sie haben alte Wiesen gepflegt. Die Stadt hat Obstbäume auf einem eigenen Grundstück gepflanzt. Sie hat den Verein Landschaftsschutz Platzenberg und Privatpersonen mit Geld unterstützt. Eine große Wiese am Leopoldsweg wurde von viel Gestrüpp und Müll befreit. 26 Obstbäume wurden neu gepflanzt. Auf einem städtischen Grundstück wurden im Juni 2012 zwei Sitzgruppen mit Bänken und Tischen aufgestellt. Das Grundstück ist im Handlungskonzept als Rastplatz vorgesehen. Mit den Bänken kann man jetzt mit schönem Blick auf Bad Homburg eine Pause machen. 2013 und 2014 wurden neue Wege gebaut.

Die Stadt wird die Nutzer der Gartengrundstücke und Streuobstwiesen weiter unterstützen. Sie wird das Schnittgut kostenlos abholen. Sie wird Baumschnittkurse veranstalten. Sie wird Geld für neue Obstbäume und deren Pflege geben.

Streuobstwiesen-Förderung

Seit dem Jahr 1992 gibt es bei der Stadt Bad Homburg eine Regelung zur Förderung von Streuobstwiesen. Man kann bei der Stadtverwaltung Geld beantragen. Der Fachbereich Stadtplanung – Umwelt- und Landschaftsplanung ist dafür zuständig. Man kann Geld für neue Bäume, Ersatzbäume und die Reparatur von Streuobstwiesen bekommen.

© Saskia Lautermann

Mensch und Hund

Der Platzenberg ist bei Menschen mit Hunden sehr beliebt. Sie gehen dort gerne spazieren. Das macht Mensch und Hund viel Freude. Es gibt aber auch oft Probleme. Diese entstehen durch fehlendes Wissen und Unbedachtheit.

  • Hundekot auf Wiesen und Feldern bringt Bakterien und Keime in das Futter von Tieren und in Lebensmittel. Hundekot überträgt viele Krankheiten auf Weidetiere.
  • Einige Hundehalter werfen die vollen Kotbeutel in die Natur. Die Plastiktüte zersetzt sich nicht. Jemand muss sie wegräumen. Wildtiere knabbern die Tüten an und werden krank.
  • Die Wiesen sind weniger schön für Menschen, die sich erholen wollen.
  • An warmen Sommertagen riecht es unangenehm.
  • Freilaufende Hunde stören Menschen und Tiere.
  • Wilde Tiere bekommen Angst und flüchten schnell. Jungtiere bleiben hilflos zurück.

 

Im Landschaftsraum Platzenberg geht es um mehr als schmutzige Schuhe. Es geht um das Futter für Tiere und Menschen. Es geht um wichtige Orte für die Erholung.

Am Platzenberg gibt es mehrere Dog-Stationen. Hier kann man Kot-Tüten mitnehmen und die vollen Tüten wegwerfen.

Bebauungsplan Nr. 93 "Am Platzenberg"

Seit 1998 gibt es den Bebauungsplan Nr. 93 „Am Platzenberg“. Er hat einen Landschaftsplan. Der Plan ist gültig. Der Plan hat ähnliche Ziele wie das Handlungskonzept. Diese Ziele wurden bisher kaum umgesetzt. Das soll sich jetzt ändern. Das Handlungskonzept „Naturerlebnis Platzenberg“ soll helfen.

Der Bebauungsplan sagt, welche Grundstücke Freizeitgärten sein dürfen. Gartenhütten und Zäune müssen bestimmte Vorgaben erfüllen.

Die Daten zum Bebauungsplan sind nur zur Information. Man kann keine Rechte daraus ableiten.
 
Für Fragen zur Planung gibt es einen Ansprechpartner.

Fotos von dem Platzenberg