Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

Erde

Der Boden ist mehr als eine Fläche mit Gebäuden. Der Boden ist Lebensraum. Der Boden ist wichtig für das Leben. Der Boden hat wichtige Aufgaben in der Natur.

Früher dachten viele Menschen, der Boden ist nur ein Platz. Man kann dort Landwirtschaft machen. Man kann dort Häuser bauen. Man kann dort Freizeit verbringen. Man kann dort Geschäfte machen. Man kann dort Straßen bauen. Man kann dort Fabriken bauen. Man kann dort Müll abladen. Man kann viele Dinge gleichzeitig machen. Aber der Boden ist viel mehr:

  • Der Boden ist wichtig für Pflanzen, Tiere und Menschen.
  • Der Boden braucht sehr lange, um zu entstehen. Der Boden entsteht aus Gestein. Der Boden entsteht durch Wetter, Pflanzen und Tiere.
  • Der Boden schützt das Wasser im Boden.
  • Der Boden hat viele wichtige Aufgaben in der Natur.

Bodengefährdung

Der Boden wird geschädigt. Das passiert durch falsche Nutzung. Auch Versiegelung, Verdichtung, Erosion, Schadstoffe oder zu viel Nutzung schaden dem Boden. Dadurch wird die Lebensqualität schlechter. Das betrifft nicht nur Menschen. Der Boden kann dann Schadstoffe schlechter filtern. Das Risiko für verschmutztes Grundwasser steigt. In Deutschland wird jeden Tag viel Fläche versiegelt. Wenn das so weitergeht, gibt es bald wenig wertvollen Boden. Dann gibt es mehr Konflikte bei der Planung.

Bodenschutzgesetz

Im März 1999 trat das Bundes-Bodenschutzgesetz in Kraft. Das war ein erster Schritt. Der Boden soll besser geschützt werden. Vorher war der Boden im Umweltschutz nicht so wichtig. Das Gesetz will die Funktionen des Bodens erhalten. Der Boden soll vor Schäden geschützt werden. Nach Schäden soll der Boden wiederhergestellt werden. Die Nutzung des Bodens soll keine Schäden verursachen. Der Bodenverbrauch durch Versiegelung soll gering sein. Die Bundesregierung will die tägliche Versiegelung von viel Fläche auf wenig Fläche im Jahr 2020 reduzieren. Die Länder und Kommunen sollen das umsetzen. Bad Homburg hat seit 2003 ein Bodenschutzkonzept. Seit 1990 wurden alle alten Verdachtsflächen untersucht.

Boden schützen

Der Bodenschutz in der Stadt Bad Homburg ist wichtig. Er gehört zu den Zielen der Planung. Er ist auch Teil der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung.

 

Bodenschutz in Bad Homburg

Die Stadt Bad Homburg hat eine Aufgabe. Sie muss die Ziele des Bodenschutzgesetzes umsetzen. Diese Ziele stehen im Gesetz. Sie stehen auch im Regionalen Flächennutzungsplan und im Landschaftsplan. Diese Pläne sind vom ehemaligen Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main. Heute heißt er Regionalverband. Die Stadt muss die Bodenschutzziele konkretisieren und umsetzen.

 

Bodenschutz-Ziele

Die Stadt Bad Homburg hat wichtige Ziele für den Bodenschutz. Diese Ziele sind an die Verhältnisse in Bad Homburg angepasst:

Die Stadt will wenig Fläche verbrauchen. Das ist ein wichtiges Ziel. Es ist der quantitative Bodenschutz.

Die Stadt bewertet die Bodenfunktionen. Das ist wichtig für die Planung. Es ist der qualitative Bodenschutz.

Die Stadt richtet ein digitales Bodeninformationssystem ein. Es bündelt Daten und Informationen. Die Stadt entwickelt einen Flächenentwicklungsbericht. Das ist ein Flächenmonitoring.

Die Stadt macht Öffentlichkeitsarbeit. Sie will ein „Bodenbewusstsein“ entwickeln.

Boden und BodenklassifizierungGroßansicht des Bildes "Boden und Bodenklassifizierung"

© Stadt Bad Homburg

 

Bodenschutz-Vorteile

Der Bodenschutz in der Stadt Bad Homburg ist wichtig. Er gehört zu den Zielen der Planung. Er ist auch Teil der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung. Der Bodenschutz hat viele Vorteile. Er ist gut für den Boden. Der Boden ist wichtig für das Ökosystem. Der Bodenschutz hat auch finanzielle Vorteile für die Stadt Bad Homburg. Die Stadt kann Geld sparen. Sie spart bei der Infrastruktur, der Vorfinanzierung und den Ausgleichsmaßnahmen. Sie spart auch bei Untersuchungen von belasteten Flächen. Das entlastet den Investitionshaushalt der Stadt. So hat die Stadt mehr Geld für andere wichtige Ausgaben. Der Bodenschutz macht die Stadt attraktiver. Besonders der Innenbereich wird besser. Das verbessert das soziale Stadtgefüge. Es gibt auch Verbesserungen im architektonischen und gestalterischen Bereich. So bleibt der typische Charakter der Stadt erhalten.

 

Bisherige Ergebnisse

Es gibt konkrete Ergebnisse des Bodenschutzkonzeptes aus dem Jahr 2004:

Die Stadt hat den Ist-Zustand der Böden bewertet.

Die Stadt hat die aktuelle Gefährdung der Böden abgeschätzt.

Die Stadt hat die Bodenqualität bewertet. Sie hat das Entwicklungspotenzial der Böden bewertet.

Die Stadt hat Entwicklungsziele, Maßnahmen und Indikatoren erarbeitet. Sie hat Entscheidungsinstrumente entwickelt. Diese sind wichtig für den Bodenschutz in der Stadtplanung und im Verwaltungsalltag.

Die Stadt hat ein Handlungsprogramm zum Bodenschutz erstellt.

Links:

Das Hessische Ministerium ist für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

https://umwelt.hessen.de/umwelt/bodenschutz

Wir helfen Ihnen gerne!
Holger Fröhlich
Unsere Anschrift
Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe
Technisches Rathaus
Bahnhofstraße 16-18
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Unsere Anschrift
Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe
Stadtverwaltung
61343 Bad Homburg v.d.Höhe