Der Bodenschutz in der Stadt Bad Homburg ist wichtig. Er gehört zu den Zielen der Planung. Er ist auch Teil der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung.
Bodenschutz in Bad Homburg
Die Stadt Bad Homburg hat eine Aufgabe. Sie muss die Ziele des Bodenschutzgesetzes umsetzen. Diese Ziele stehen im Gesetz. Sie stehen auch im Regionalen Flächennutzungsplan und im Landschaftsplan. Diese Pläne sind vom ehemaligen Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main. Heute heißt er Regionalverband. Die Stadt muss die Bodenschutzziele konkretisieren und umsetzen.
Bodenschutz-Ziele
Die Stadt Bad Homburg hat wichtige Ziele für den Bodenschutz. Diese Ziele sind an die Verhältnisse in Bad Homburg angepasst:
Die Stadt will wenig Fläche verbrauchen. Das ist ein wichtiges Ziel. Es ist der quantitative Bodenschutz.
Die Stadt bewertet die Bodenfunktionen. Das ist wichtig für die Planung. Es ist der qualitative Bodenschutz.
Die Stadt richtet ein digitales Bodeninformationssystem ein. Es bündelt Daten und Informationen. Die Stadt entwickelt einen Flächenentwicklungsbericht. Das ist ein Flächenmonitoring.
Die Stadt macht Öffentlichkeitsarbeit. Sie will ein „Bodenbewusstsein“ entwickeln.
Boden und BodenklassifizierungGroßansicht des Bildes "Boden und Bodenklassifizierung"
© Stadt Bad Homburg
Bodenschutz-Vorteile
Der Bodenschutz in der Stadt Bad Homburg ist wichtig. Er gehört zu den Zielen der Planung. Er ist auch Teil der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung. Der Bodenschutz hat viele Vorteile. Er ist gut für den Boden. Der Boden ist wichtig für das Ökosystem. Der Bodenschutz hat auch finanzielle Vorteile für die Stadt Bad Homburg. Die Stadt kann Geld sparen. Sie spart bei der Infrastruktur, der Vorfinanzierung und den Ausgleichsmaßnahmen. Sie spart auch bei Untersuchungen von belasteten Flächen. Das entlastet den Investitionshaushalt der Stadt. So hat die Stadt mehr Geld für andere wichtige Ausgaben. Der Bodenschutz macht die Stadt attraktiver. Besonders der Innenbereich wird besser. Das verbessert das soziale Stadtgefüge. Es gibt auch Verbesserungen im architektonischen und gestalterischen Bereich. So bleibt der typische Charakter der Stadt erhalten.
Bisherige Ergebnisse
Es gibt konkrete Ergebnisse des Bodenschutzkonzeptes aus dem Jahr 2004:
Die Stadt hat den Ist-Zustand der Böden bewertet.
Die Stadt hat die aktuelle Gefährdung der Böden abgeschätzt.
Die Stadt hat die Bodenqualität bewertet. Sie hat das Entwicklungspotenzial der Böden bewertet.
Die Stadt hat Entwicklungsziele, Maßnahmen und Indikatoren erarbeitet. Sie hat Entscheidungsinstrumente entwickelt. Diese sind wichtig für den Bodenschutz in der Stadtplanung und im Verwaltungsalltag.
Die Stadt hat ein Handlungsprogramm zum Bodenschutz erstellt.