Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
WLAN

Das WLAN-Projekt hat ein Ziel. In allen Gebäuden des Stadtkonzerns soll WLAN sein. An jedem Ort soll WLAN sein. Fast überall soll WLAN sein. Das WLAN ist für konzerneigene Geräte. Man muss sich nicht anmelden.

WIFI Hotspots

Öffentliches WLAN hilft Menschen. Sie können das Internet nutzen. Sie brauchen keine eigenen Mobilfunkdaten. Das ist gut für die Verbindung und den Austausch von Informationen.

Menschen mit wenig Internetzugang können sich informieren. Sie können soziale Kontakte pflegen. Sie können Teil der digitalen Gesellschaft werden.

Warum unser öffentliches WLAN nutzen?

  • Es kostet nichts. Jeder kann es nutzen. Unser WLAN ist für alle da. Sie müssen sich nicht anmelden. Sie müssen nicht bezahlen. Sie können einfach online gehen.
  • Es ist schnell. Es ist zuverlässig. Wir bieten eine gute Internetverbindung. Sie können gut surfen. Sie können E-Mails senden. Sie können soziale Medien nutzen. Sie können Videos schauen. Sie können noch mehr machen.

 

So nutzen Sie unser öffentliches WLAN:

Es ist einfach! Schalten Sie Ihr Gerät ein. Ihr Gerät muss WLAN haben. Suchen Sie nach dem Netzwerk "Stadt Bad Homburg". Verbinden Sie sich. Sie brauchen keine Anmeldung. Sie brauchen kein Passwort.

Kommen Sie in unsere Stadt. Nutzen Sie unser kostenloses WLAN. Erleben Sie die Vorteile der digitalen Welt. Unsere Stadt will alle verbinden. Bürger und Besucher. Willkommen in der Zukunft. Willkommen in unserer Stadt!

Hier gibt es WLAN für alle in Bad Homburg:

 

  • Stadtarchiv
  • Bibliothek Bad Homburg
  • Bibliothek Ober Erlenbach
  • Bahnhofsplatz
  • Marktplatz
  • Kurhausplatz
  • Rathausplatz (Stadtbüro)
  • Vereinshaus Gonzenheim
  • Vereinshaus Dornholzhausen
  • Vereinshaus Kirdorf
  • Vereinshaus Ober Eschbach

WLAN in Bussen

Die Städte Bad Homburg, Oberursel und Friedrichsdorf haben zusammengearbeitet. Sie haben ihre Stadtbusse modernisiert. Die Busse haben jetzt neue Bordrechner. So wird der öffentliche Nahverkehr besser. Die Fahrgäste bekommen neue Angebote.

Die neuen Bordcomputer kontrollieren alles im Bus. Sie sehen, wann die Türen aufgehen. Sie sehen, wann Fahrkarten verkauft werden. Die Fahrgäste bekommen Informationen in Echtzeit an den Haltestellen. Sie können Tickets mit einem QR-Code prüfen. Die RMV-Go-App ist integriert. Es gibt kostenloses WLAN. Beschwerden werden besser bearbeitet.

Die Leitstelle kann direkt auf die Busse zugreifen. So kann sie schnell reagieren. Die Fahrerinnen und Fahrer haben Navi-Funktionen. Sie wissen, ob sie den Anschluss erreichen. Sie sehen, wie viel der Elektrobus geladen ist.

Die neue Technik macht Werbung im Bus möglich. Die Werbung wird von einem zentralen Punkt gesteuert. Das Projekt kostet viel Geld. Die Bürgerinnen und Bürger helfen mit. So wird das System besser.

Das Projekt ist ein großer Schritt. Es bringt digitale Neuerungen in den öffentlichen Nahverkehr. Es macht die Fahrt für die Fahrgäste besser. Die Städte profitieren davon.

WLAN in Bussen

Das ist Dörte. Dörte wohnt auf dem Land. Sie fährt oft mit dem Bus nach Bad Homburg. Sie fährt zur Universität oder zu Freunden. Dörte hat einen langen Fahrtweg. Sie macht im Bus viele Hausaufgaben. Sie recherchiert im Bus für das Lernen. In der Uni kann Dörte kostenlos WLAN nutzen. Dörte verbringt viel Zeit in Bussen. Ihr Datenvolumen war schnell aufgebraucht. Sie konnte am Ende des Monats nicht mehr für die Uni lernen. Sie konnte keine sozialen Netzwerke mehr besuchen.

Dörte war vor ein paar Monaten bei einer Freundin in Darmstadt. Dort haben alle Busse und Bahnen kostenloses WLAN. Diese Idee hat Dörte gefallen. Sie hat einen Termin im Rathaus gemacht. Sie wollte ihr Anliegen vorbringen. Dörte hat erfahren, dass es eine umgerüstete Busflotte gibt. Diese Busse nutzen das gleiche System wie der RMV. So gibt es einen nahtlosen Übergang. Dörte freut sich. Sie kann auf dem Weg in die Uni kostenlos WLAN nutzen. Sie kann zu Freunden, ins Schwimmbad und bis nach Frankfurt kostenlos WLAN nutzen.

Kontaktieren Sie uns gerne
Chief Digital Office
    Paul Stamms
    Mitarbeiter Chief Digital Office