Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
© Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe
Ausflüge

Städte in der Nähe

Bad Homburg gehört zu den Städten Oberursel, Friedrichsdorf, Königstein und Kronberg. Bad Homburg gehört auch zu Frankfurt am Main. Jeder Ort hat eine eigene Geschichte. Die Geschichte ist spannend. Sie können einen Tagesausflug machen. Sie können eine Veranstaltung besuchen. Die Verkehrsanbindung ist gut. Sie sind schnell dort. Sie sind schnell wieder in Bad Homburg.
© Taunus Touristik Service e.V.
Oberursel

Oberursel ist die Hessentagsstadt 2011. Hier gibt es modernes Leben. Auch die Vergangenheit ist spannend. Der „Historische Stadtrundweg“ zeigt schöne Ecken. Man sieht alte Gebäude. Zum Beispiel das alte Rathaus. Oder die St. Ursula-Kirche mit dem hohen Turm. Es gibt viele interessante Geschäfte. Auch gemütliche Lokale. Man kann dort gut spazieren gehen.

Oberursel hat viele Brunnen. Deshalb nennt man es die „Brunnenstadt“. Nach Pfingsten ist das Brunnenfest. Es ist ein Höhepunkt im Jahr. Es gibt viele Veranstaltungen.

Früher war Wasser wichtig für die Stadt. Am Urselbach gab es im Mittelalter 13 Mühlen. Einige Mühlen gibt es noch. Von anderen sieht man noch Reste. Auf dem Mühlenwanderweg sieht man die Natur. Es gibt ein Biotop am Bach. Pflanzen und Tiere leben dort. Man lernt viel über die Mühlen. Auch über die Natur. Es gibt 24 Schautafeln mit Erklärungen.

Internet-Seite von der Stadt Oberursel
© Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe
Friedrichsdorf

Friedrichsdorf hat zwei Namen. Die Stadt nennt sich Zwiebackstadt und Philipp-Reis-Stadt. Ende des 18. Jahrhunderts gab es die erste Zwiebackfabrik. Später kamen noch mehr Fabriken dazu. Friedrichsdorfer Zwieback war sehr gut. Menschen auf der ganzen Welt wollten ihn haben. Philipp Reis hat 1861 in Friedrichsdorf das Telefon erfunden. Er sagte den Satz: „Das Pferd frisst keinen Gurkensalat“. Alexander Graham Bell hat das Telefon von Reis weiterentwickelt. Er machte es fertig für den Markt.

Das Philipp-Reis-Haus ist eine Sehenswürdigkeit. Dort gibt es eine Sammlung von Philipp Reis und Dinge aus der Geschichte des Ortes. Auch der alte Ortskern von Burgholzhausen ist beliebt. Burgholzhausen ist ein Stadtteil von Friedrichsdorf. In der Stadt gibt es alte Gebäude. Sie stehen neben modernen Gebäuden. Es gibt viele Restaurants, Bistros und Kneipen. Auch das Kulturangebot ist groß. Abends wird es nicht langweilig.

Es gibt markierte Wanderwege. Der Friedrichsdorfer Rundwanderweg ist einer davon. Man kann lange Wanderungen machen. Es gibt auch eine Minigolf-Anlage, einen Trimm-Pfad und ein Freibad. Sportliche Gäste können dort viel machen.

Internet-Seite von der Stadt Friedrichsdorf
© Taunus Touristik Service e.V.
Königstein

Die Burgruine ist sehr beliebt. Auch die Altstadt ist sehr schön. Die Burgruine ist die beliebteste Attraktion von Königstein. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert gebaut. Das war zu Barbarossas Zeiten. Heute gibt es dort viele Feste und Veranstaltungen.

Seit dem 19. Jahrhundert ist Königstein eine Kurstadt. Atmen ist hier gesund. Das Klima ist gut für die Gesundheit. Der Staat hat das anerkannt. Seit 2005 gibt es einen großen Park. Der Park ist 20 Quadratkilometer groß. Er ist einzigartig in Deutschland. Es gibt viele Wege im Park. Die Wege sind unterschiedlich schwer. Man kann viel wandern. Die Routen wählt man nach der eigenen Fitness aus. Die Wege sind insgesamt 180 Kilometer lang.

Auch im Kurpark von Königstein ist das Klima gut. Es gibt den Herzwanderweg. Es gibt viele andere Wanderwege. Das Klima ist gut für die Gesundheit. Es gibt ein Kurbad. Es gibt auch ein Freibad. Sportlich Aktive können diese nutzen.

Internet-Seite von der Stadt Königstein
© Taunus Touristik Service e.V.
Kronberg

Man sieht viel Geschichte in Kronberg. Die Burg ist sehr alt. Sie ist aus der Zeit von Barbarossa. Das war im 12. Jahrhundert. Die Burg wurde in der Kaiserzeit repariert. Ein Museum ist in der Burg. Es gibt interessante Ausstellungen.

Die alte Stadtmauer ist noch da. Das Eichentor ist das einzige Stadttor. Die Gassen in der Altstadt sind eng. Alles ist sehr alt. Die Zeit des Barock sieht man in der Receptur und der Streitkirche.

Viktoria war die Frau von Kaiser Friedrich III. Sie nannte sich Kaiserin Friedrich. Sie wollte die Burg erhalten. Nach dem Tod von ihrem Mann im Jahr 1899 lebte sie in Kronberg. Sie wohnte im Schloss Friedrichshof. Heute ist dort ein Hotel. Es heißt Schlosshotel Kronberg. Der Viktoriapark ist für sie.

Internet-Seite von der Stadt Kronberg
© Udo Bernhart
Frankfurt am Main

In Frankfurt gibt es Gegensätze. Hinter den hohen Gebäuden gibt es viele grüne Orte. In der Stadt mit vielen Banken und Messen gibt es auch Ruhe und Gemütlichkeit. Die moderne Stadt hat eine lange Geschichte. Es gibt viele alte Gebäude. Der Römer ist das Rathaus von Frankfurt seit dem Jahr 1405. Im Kaiserdom wurden ab dem Jahr 1356 zehn deutsche Kaiser gekrönt. Die Paulskirche ist wichtig für die deutsche Demokratie. Im Goethe-Haus kann man mehr über den berühmten Frankfurter Goethe erfahren.

Das Museumsufer hat viele Museen. Es gibt viele Museen am Main. Die Museen zeigen Architektur, Film und Kunst. Vom Eisernen Steg hat man einen schönen Blick auf die Museen und die hohen Gebäude. Die Brücke wurde im Jahr 1869 gebaut. Sie ist ein bekanntes Bauwerk in der Stadt.

Es gibt viele grüne Orte in der Stadt. Es gibt den Palmengarten. Es gibt mehr als zehn Parks. Einige Parks sind alt. Es gibt den Stadtwald. Es gibt den GrünGürtel. Es gibt den Botanischen Garten der Universität. Es gibt zwei Zoos.

Internet-Seite von der Stadt Frankfurt
Bad Homburg in kurzer Übersicht
Hier kommen Sie schnell zu Ihrem Ziel. Übrigens: Es gibt viele freie Parkplätze. Klicken Sie auf Parken und das Auto-Symbol.
Wir helfen Ihnen.
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen.
Tourist Info Bad Homburg
Unsere Anschrift
Tourist Info
Im Kurhaus
Louisenstraße 58
61348 Bad Homburg
Unsere Öffnungszeiten

Mo. - Fr. :   10:00 – 18:00 Uhr
Sa. :            10:00 – 14:00 Uhr