Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Landgrafenbrunnen
Brunnen

Landgrafenbrunnen

Entdeckt wurde die „salzigste“ Heilquelle Bad Homburgs 1899 und ist damit eine der jüngsten. Benannt nach Landgraf Friedrich II. "mit dem silbern
  • Barrierefrei
Entdecker fanden die „salzigste“ Heilquelle von Bad Homburg im Jahr 1899. Sie ist eine der jüngsten Quellen. Die Quelle ist nach Landgraf Friedrich II. benannt. Er hatte ein silbernes Bein. Ursprünglich stand eine nackte Nymphe vor der Quelle. Die Quelle kam aus einem Felsen. Die Nymphe war aus Sandstein. Das Kunstwerk im Jugendstil war 1908 fertig. Viele Menschen lobten es. Der Künstler zeigte die Schönheit des weiblichen Körpers. Er machte das sehr schön und echt. Einige Menschen in Bad Homburg fanden die Nymphe zu echt. Deshalb ersetzte man 1955 die Nymphe durch den ernsten Landgrafen. Zuerst nutzten Menschen die Quelle für Bäder. Das Wasser hatte viel Salz und Eisen. Ab 1903 tranken Menschen das Wasser. Es half bei Problemen mit der Leber und der Galle.
Adresse
Im Kurpark
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Denkmäler von Bad Homburg vor der Höhe