Bad Homburg v. d. Höhe. Das Digital Summer Camp, ein gemeinsames Projekt des Jugendbildungswerks der Stadt Bad Homburg und von Amadeus Germany, ist erfolgreich zu Ende gegangen. Nach fünf Tagen Programm in der ersten Sommerferienwoche präsentierten die 17 Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren ihre Ergebnisse.
So stellten die Arbeitsgruppen zum Beispiel mit den Programmiersprachen Scratch und Python selbst entwickelte Computerspiele vor und erläuterten die Unterschiede zwischen beiden Sprachen. Alle Spiele haben sich dadurch ausgezeichnet, dass Aufgaben gelöst werden mussten, die das Publikum auch direkt ausprobieren konnte. Auch den Zusammenhang von Städtebau mit Lego-Steinen und den Prinzipien des agilen Arbeitens verdeutlichte eine Gruppe anhand ihrer Präsentation.
Während des fünftägigen Camps in den Räumen von Amadeus an der Siemensstraße hatten die Jugendlichen unter dem Motto „How Travel Works in Future“ intensiv mit Themen wie Cyber-Sicherheit, agile Arbeitsmethoden und Programmierung beschäftigt. Besonders spannend war der Austausch mit Programmierern, die von ihrer Arbeit erzählten und erklärten, wie eine Reisebuchung entsteht und wie IT das Reisen vereinfacht. Gut angenommen wurde auch die Möglichkeit, einen Computer zu zerlegen und zu verstehen, wie die Hardware funktioniert. Auch einen Server live zu sehen und zu verstehen, wie eine Anwendung im Browser erreichbar wird, hat die Jugendlichen sehr fasziniert.
Dr. Oliver Rengelshausen, Geschäftsführer von Amadeus am Standort Bad Homburg, und Marc Nolte, Leiter des Jugendbildungswerks, betonten die Wichtigkeit, Berufe aktiv kennenzulernen – und hatten dazu noch eine Erfolgsgeschichte parat: Ein früherer Teilnehmer eines Digital Summer Camps ist heute erfolgreich bei Amadeus tätig.
Das Digital Summer Camp hatte 2018 und 2019 bereits in Kooperation mit Amadeus stattgefunden und nun nach Corona eine Neuauflage erfahren. Alle Beteiligten bekräftigen das Vorhaben, auch im kommenden Jahr wieder ein Camp anzubieten.