Bad Homburg. Zur stetigen Weiterentwicklung der Qualität in der Bildung und Betreuung von Kindern im Alter von null bis drei Jahren bietet der Hochtaunuskreis in Kooperation mit der Stadt Bad Homburg eine Grundqualifizierung für angehende Kindertagespflegepersonen an.
Der vom Land Hessen geförderte Kurs wird kostenfrei und mit insgesamt 300 Unterrichtseinheiten überwiegend in Bad Homburg angeboten. Die Seminare finden im ersten Teil tätigkeitsvorbereitend statt. Diese beinhalten Selbstlern-Einheiten, Gruppenarbeiten sowie ein 40-stündiges Praktikum jeweils in Kindertagespflege und Kindertageseinrichtung und einen Erste-Hilfe-Kurs mit Kleinkindern. Nach erfolgreichem Abschluss der Grundqualifizierung kann eine Tätigkeit in der Kindertagespflege aufgenommen werden.
Der zweite Teil findet tätigkeitsbegleitend statt. Die Inhalte beider Teile orientieren sich an dem Qualitätshandbuch für Kindertagespflege sowie dem Bildungs- und Erziehungsplan Hessen und sind in folgende Themenkomplexe aufgeteilt: Einführung in die Kindertagespflege, Frühpädagogik, „die Kindertagespflegestelle“ sowie Praktikum und Reflexion.
Der Kurs soll im Herbst 2025 stattfinden und bietet eine fachliche Qualifizierung zur selbstständigen Kindertagespflegeperson.
Folgende Voraussetzungen sollten für eine Teilnahme an der Grundqualifizierung erfüllt werden:
- Ausgeprägtes Interesse an der Tätigkeit einer Kindertagespflegeperson
- Liebevolles und bedürfnisorientiertes Handeln im Umgang mit (Klein-)Kindern und Eltern
- Positive und offene Grundhaltung, Reflexions- und Kritikfähigkeit
- Motivation zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- Deutsche Sprachkenntnisse (mindestens B2-Niveau), gute Ausdrucksweise
- Masernschutzimpfung (gilt für nach 1970 Geborene)
- Gute PC-Kenntnisse
- Keine Inanspruchnahme einer Hilfe zur Erziehung durch ein Jugendamt
- Vorlage erweitertes Führungszeugnis (auch von allen volljährigen, im Haushalt lebenden Personen)
Wer Interesse hat, bis zu fünf Kinder in ihren ersten Lebensjahren familiennah zu betreuen, kann sich bis Freitag, 30. Mai 2025, unter folgenden Kontaktdaten melden.
Interessierte mit Wohnsitz in Bad Homburg wenden sich an:
Fachberatung Kindertagespflege
Helena Creutz
E-Mail: Helena.Creutz@bad-homburg.de
Telefonnummer: 06172 100 -5053
Zentrale E-Mail-Adresse: kindertagespflege@bad-homburg.de
Interessierte mit Wohnsitz im Hochtaunuskreis außerhalb von Bad Homburg wenden sich an:
Fachbereich Kinder und Jugend
Andrea Dilfer
E-Mail: Andrea.Dilfer@hochtaunuskreis.de
Telefonnummer: 06172 999 -5124
Zentrale E-Mail-Adresse: kindertagespflege@hochtaunuskreis.de