Zahlreiche Autorinnen und Autoren regionaler Literatur stellen ihre Werke der interessierten Öffentlichkeit vor und bieten sie zum Verkauf an:
- regionale Autorinnen und Autoren wie Peter Borstel, Walburga Kliem, Osvin Nöller, Angelika Rieber und Ruxandra-Maria Jotzu
- Vereine wie der Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v. d. Höhe, die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus, die AG der Heimat- und Geschichtsvereine des Hochtaunuskreises, der Verein Pro Libris aus Frankfurt und der Historische Verein Rhein-Main-Taunus
- kleinere Vereine wie die Heimatstube Ober-Erlenbach, der Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel, der Geschichts- und Kulturkreis Oberstedten und der Rodheimer Geschichts- und Heimatverein
- die KulturRegion FrankfurtRheinMain mit ihrer Jubiläums-Publikation „Extrablatt im Geist der Freiheit“, die sich dem 175. Jubiläum der Revolution 1848/49 widmet (enthält Beiträge zur Demokratiegeschichte aus der ganzen Rhein-Main-Region von Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Bereichen, darunter Stadtarchive, Schulen, Museen und Geschichtsvereine)
- und natürlich Büchertische des Stadtarchivs und des Kreisarchivs des Hochtaunuskreises mit einem „Glücksrad“ und der Chance auf attraktive Buch-Preise
Der Tag der regionalen Literatur findet zeitgleich zum Stöbertag im Stadtarchiv statt, der sich anlässlich des Jubiläums "175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche" der Revolution von 1848 und ihrer Auswirkungen auf Homburg vor der Höhe widmet.