Herbstausstellung des Stadtarchivs
Zum Gedenken des 125. Todesjahrs des weltberühmten Autors Oscar Wilde zeigt das Stadtarchiv eine Porträtausstellung mit Kurzbiografien bedeutender Schriftstellerinnen und Schriftsteller des 19. und frühen 20. Jahrhunderts - der „Goldenen Ära der Literatur“ - in seinen Räumlichkeiten. Darunter finden sich bekannte Namen wie Oscar Wilde, Fjodor Dostojewski, Nikolai Gogol und Henry James, aber auch weniger bekannte, heute nahezu vergessene Literaturschaffende wie Amely Bölte, die sich für die Emanzipation der Frau, besonders für die Verbesserung der Situation arbeitender und unversorgter Frauen, einsetzte, oder die jüdischen Schriftstellerinnen Elise Henle, Clara Steinitz, Irma Dresdner und Doris Wittner. Allen gemein ist, dass sie zumeist über Jahre hinweg, die Kurstadt besuchten und auch zum Teil literarische Spuren in (Bad) Homburg hinterließen.
Vier Tischvitrinen mit Ansichtspostkarten geben zusätzlich einen Überblick über die Homburger Hotellerie. Die Ansichten der Hotelbauten und Privatvillen spiegeln den internationalen bzw. luxuriösen Anspruch des Welt- und Fürstenbades wider. In der „Sattler-Bibliothek“ finden Sie exemplarische Werke der ausgestellten „illustren Kurgäste“, hier haben Sie Gelegenheit zum Schmökern und bei einer Tasse Kaffee oder Tee die Atmosphäre des Raums auf sich wirken zu lassen. Ein bereit gestelltes IPad bietet die Möglichkeit zur weiteren Recherche in unseren digitalen Angeboten.
Die Fotoausstellung ist noch bis Frühjahr 2026 - zu den Öffnungszeiten des Stadtarchivs - in der Villa Wertheimber zu sehen.
Öffnungszeiten: Di 9 – 16 Uhr, Mi 14 – 19 Uhr, Fr 9 – 12 Uhr.
Tipp: Kombinieren Sie Ihren Besuch mit der Besichtigung der Ausstellung Hölderlin und Prinzessin Auguste von Hessen-Homburg im Hölderlin-Zentrum (Villa Wertheimber, Erdgeschoss)