Wer waren meine Vorfahren? Welche Berufe übten sie aus? Wo wohnten sie? Besaßen sie Häuser, Geschäfte, Gaststätten? – Im Stadtarchiv stehen dieses Jahr Quellen zu Geschichte und Gegenwart von Personen und Örtlichkeiten (Straßen, Gebäuden) im Mittelpunkt.
Im Lesesaal können Sie sich in Originalunterlagen vertiefen, im Foyer der Villa die digitalen Angebote des Stadtarchivs kennenlernen. Kurzführungen ermöglichen einen Blick "Hinter die Kulissen".
Der Geschichtsverein ist mit dabei und bietet einen großen digitalen Fundus historischer Ansichtspostkarten, aus dem Sie sich Ihr Lieblingsmotiv ausdrucken und mitnehmen können.
Und nicht zuletzt laden Büchertische von Stadtarchiv und Geschichtsverein zum Stöbern ein.
1898 erwarben der Frankfurter Bankier Julius Wertheimber und seine Frau Ketty den Gustavsgarten und ließen durch den Architekten Franz von Hoven eine prächtige Sommerfrische-Villa im Stil der Neorenaissance errichten. Die Familie Wertheimber gehörte in Bad Homburg zum Kreis der Honoratioren. Im Dritten Reich musste die Tochter des Ehepaars Wertheimber, Juliane Krahmer, das Anwesen unter Preis veräußern. Sie emigrierte nach Frankreich und starb 1940 nahe Paris. In den 1940er Jahren war kurzzeitig die Marinemusikschule Frankfurt in der Villa untergebracht, 1947 richtete der Verein Hirnverletzenheim eine Klinik darin ein. Nach einem mehrjährigen Restitutionsprozess wurde das Anwesen an die Erben von Juliane Krahmer zurückgegeben, die es der Bundesrepublik verkauften. Das Hirnverletztenheim wurde im Laufe der Jahre um Therapie- und Bettenbauten erweitert und zu einer namhaften Neurologischen Klinik ausgebaut. 2004 schloss die Klinik ihre Pforten. Im April 2011 erwarb die Stadt Bad Homburg das Anwesen. Heute befindet sich in der Villa das Stadtarchiv, das in einem Anbau das "Gedächtnis der Stadt" verwahrt. Urkunden, Akten, Bücher, Karten, Pläne, Fotos, Postkarten, Schallplatten, Filme und vieles mehr kann man zu festen Öffnungszeiten im Lesesaal einsehen. Vorträge, Führungen und Stöbertage ergänzen das Angebot zur Bad Homburger Stadtgeschichte auf vielfältige Art und Weise . Im Obergeschoss der Villa befindet sich die „Hölderlin-Wohnung“, in der Schriftsteller*innen und Forscher*innen auf Einladung der Stadt Bad Homburg kostenfrei wohnen können.