Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Ausstellung Gladys Kalichini & Tuli Mekondjo | © Gladys Kalichini
26.07.25 | Ausstellungen

Ausstellung Gladys Kalichini & Tuli Mekondjo

Die Erinnerung wird nicht verblassen - Kunst aus Sambia und Namibia
  • Barrierefrei

Die Stadt zeigt in der Reihe „Bad Homburg international“ Kunst aus zwei afrikanischen Ländern. Die Ausstellung vereint Werke von Gladys Kalichini (Sambia) und Tuli Mekondjo (Namibia). Beide hinterfragen, wie die Archive Erinnerungen an politische und historische Ereignisse darstellen. Sie untersuchen, an was erinnert, was übersehen oder was ins Bewusstsein gerufen wird – und wer in offiziellen Geschichtsschreibungen ausgeschlossen wurde. So erhalten Frauen, die an der politischen Entwicklung dieser Länder mitgewirkt haben, häufig nicht die angemessene Würdigung. 

Tuli Mekondjo lebt in Windhoek. Geprägt durch eine Kindheit in Flüchtlingslagern verknüpft sie persönliche und historische Traumata mit spirituellen und naturbezogenen Elementen. Sie arbeitet unter anderem mit historischen Postkarten aus der deutschen Kolonialzeit in Namibia, überträgt Bilder lokaler Menschen auf Baumwollstoffe und ergänzt diese mit Stickereien und Naturmaterialien. 

Gladys Kalichini ist Kunsthistorikerin und Künstlerin, stammt aus Lusaka und ist derzeit eine von drei Democratic Vistas Postdoc-Stipendiatinnen am Forschungskolleg Humanwissenschaften. Sie richtet den Blick auf vergessene Frauengeschichten in der sambischen Unabhängigkeitsbewegung und hinterfragt, wie und warum Frauen in Archiven unsichtbar werden.

Vernissage: Freitag, 25.07., 19.00 Uhr

Öffnungszeiten Ausstellung Donnerstag bis Freitag 16.00-19.00 Uhr, Samstag und Sonntag 14.00-18.00 Uhr

Datum

Samstag, 26.07.25 -

Beginn um 14:00 Uhr

Ende um 18:00 Uhr

Termin speichern
Eintritt

Eintritt frei

Kontakt
Adresse
Ferdinandstraße 16
61348 Bad Homburg
Veranstalter
Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Kultur & Bildung
Fachbereich Kultur & Bildung
Rathausplatz 1
61348 Bad Homburg v.d.Höhe

Veranstaltungsort
Kulturzentrum Englische Kirche

Die Englische Kirche entstand auf Wunsch der zahlreichen britischen Kurgäste und ist heute eine bedeutende Kultureinrichtung. Christian Holler erbaute die Kirche ab 1861, die Einweihung, am 2. September 1868, nahm Lord-Bischof von London vor. Nach 1914 diente das Gebäude u.a. als Heimatmuseum und städtischer Konzertsaal. Anfang der 90er Jahre erfuhr die Englische Kirche eine Sanierung. Heute ist sie auch Kulturzentrum am Ferdinandsplatz und zieht jährlich viele Besucher an. Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und vieles mehr erleben in einer besonderen Atmosphäre. Eintrittskarten erhalten Sie bei der Tourist Info + Service im Kurhaus Bad Homburg oder auf www.bad-homburg-tourismus.de und anderen Ticketportalen. Die Englische Kirche ist neben Ihren üblichen Öffnungszeiten jeweils eine Stunde vor den stattfindenden Veranstaltungen geöffnet.

Adresse
Kulturzentrum Englische Kirche
Ferdinandstraße 16
61348 Bad Homburg

Umgebung