Blühende Vorgärten
Die Stadt Bad Homburg engagiert sich für klimafreundliche Vorgärten.
Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck. Was bei einer Begrüßung der freundliche Gesichtsausdruck ist, stellt in einer bebauten Umgebung der Vorgarten dar. Während manche Gärten mit einer natürlichen, farbenfrohen Pracht zum Verweilen einladen, wirken andere durch Schotter und Steine grau und lebensfeindlich.
Die Stadt Bad Homburg will die Vorzüge grüner, lebendiger Gärten, insbesondere auch Vorgärten gegenüber Schotter- oder Kiesgärten hervorheben.
Der Kostenaufwand ist dabei oftmals nicht höher als für einen Schottergarten. Auch das Gerücht, ein Schottergarten würde keine Arbeit machen, stimmt nicht; das Unkraut findet seinen Weg auch durch Steine hindurch.
Gerade in Zeiten des Klimawandels sind alle grünen Flächen, auch ein noch so kleiner Vorgarten, wichtig für das Kleinklima. Jeder Quadratmeter belebter, versickerungsfähiger Boden mit Pflanzenbewuchs zählt. In den Sommermonaten trägt jegliche Bepflanzung zu ausgewogeneren Temperaturen bei. Außerdem bieten grüne Gärten wertvollen Lebensraum für Kleinsäuger, Insekten und Vögel.
Die Broschüre „Leben im blühenden Vorgarten“ gibt Impulse und wichtige planerische Hinweise, wie Sie bei der Gestaltung Ihres Gartens vorgehen, woran Sie denken sollten, und wie Sie bestimmte Pflanzengruppen einsetzen können.
Sie ist kostenlos erhältlich im Stadtladen und der Stadtbücherei und steht hier als Download zur Verfügung.
Kontakt
Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Technisches Rathaus
Bahnhofstraße
16-18
61352
Bad Homburg v. d. Höhe
- Stadtplan:
- Kartenansicht
- Fahrplanauskunft:
- ÖPNV-Informationen
- Telefon:
- 06172 100-6713
- E-Mail:
- thomas.wenzlerbad-homburgde