Leitbild
Leitbild für die Entwicklung der Landschaft in Bad Homburg
In der Karte „Perspektiven der Landschafts- und Freiraumentwicklung in Bad Homburg v.d.Höhe“ werden schematisch die anzustrebenden langfristigen landschaftsplanerischen Perspektiven Bad Homburgs dargestellt und damit ein Leitbild für die Entwicklung der Landschaft in Bad Homburg formuliert.
Es werden die bereits besonders hochwertigen Räume dargestellt, deren Erhalt langfristig sichergestellt werden soll. Zu diesen Räumen gehören das Landschafts- und Naturschutzgebiet Kirdorfer Feld, die Landgräfliche Gartenlandschaft, das UNESCO-Weltkulturerbe Limes und Saalburg und einige hochwertige Waldbereiche. Im Innenbereich sind neben den historischen Parkanlagen die besonderen Qualitäten der Freiräume in der Altstadt, den Dorfkerngebieten von Ober-Erlenbach, Ober-Eschbach und Kirdorf sowie die denkmalgeschützte Villenbebauung des historischen Kurviertels an der Kaiser-Friedrich-Promenade als besonders hochwertig einzustufen.
Neben der allgemeinen Förderung der Biodiversität und des Artenschutzes sollen die Lebensräume von für Bad Homburg besonders bedeutsamen Tierarten gefördert werden. Sie finden sich zum einen im FFH-Gebiet Erlenbach (Fischart Groppe) und zum anderen im Nordwesten des Stadtgebietes, wo 2015 und 2017 bemerkenswerte Populationen der besonders geschützten Schmetterlingsarten Heller und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling nachgewiesen wurden.