Skip to main content Skip to footer
Neue Perspektiven auf die Intergration der Vertriebenen in Hessen seit 1945  | © Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg
10/7/24 | Lecture / Reading

Neue Perspektiven auf die Intergration der Vertriebenen in Hessen seit 1945

Vortrag von Prof. Dr. Peter Haslinger, Marburg

Die historische Erinnerung an das Ankommen und die Integration der Vertriebenen in Hessen droht wegen des in den kommenden Jahren anstehenden Generationswechsels verloren zu gehen. Der sich abzeichnende Übergang von der Erlebnis‐ zur Erinnerungsgeneration eröffnet für noch etwa zehn Jahre ein letztes Zeitfenster für die Forschung im Bereich Erinnerungskultur und die Arbeit mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Vor diesem Hintergrund gibt der Vortrag einen Einblick in die Ziele des 2022 vom Land Hessen ins Leben gerufenen Projektverbundes „Historische Erinnerung und kulturelles Erbe – Vertriebene und Spätaussiedler in Hessen seit 1945“, der einen Beitrag für die Erforschung der Geschichte Hessens wie auch zur Einbindung des Themas Integration von Vertriebenen und Spätaussiedlern in die vergleichende Migrationsforschung leisten möchte. In den Blick genommen werden vor allem die Vertriebenen der unmittelbaren Nachkriegszeit. Das Vorhaben erforscht das Thema aus der Sicht der Sozial- und Lokalgeschichte, der Oral History, der Erinnerungspolitik, der Kulturerbeforschung und der Digital Humanities. Teil der Aktivitäten sind daher die Arbeit mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und die Erforschung der kulturellen Überlieferung. So lassen sich spezielle Lehrkonzepte erarbeiten und Initiativen im Bereich der Geschichtsvermittlung entwickeln, die in den lokalen und regionalen Raum hineinwirken.

Peter Haslinger, seit 2007 Direktor des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg und Professor für Geschichte Ostmitteleuropas an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Promotion 1993 an der Universität Wien, Habilitation 2005 an der Universität Freiburg, 2001–2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Bibliotheksreferent am Collegium Carolinum in München. Veröffentlichungen (u.a.): Data Are Never Neutral – The Impact of Russia's War Against Ukraine on Digital Source Criticism (2022); Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1880–1938 (2010); (gemeinsam hg. mit K. Erik Franzen u. a.:) Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa. Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989 (2008).

Date

Monday, 10/7/24 -

Starts at 19:30 Uhr

Ends at 21:00 Uhr

Save the date
Entrance fee

Eintritt frei

Address
Louisenstraße 58
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Event organizer
© Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg e. V.
Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg e.V.
Ludwig-Erhard-Anlage 1–5
61352 Bad Homburg

Venue
KongressCenter im Kurhaus

The KongressCenter im Kurhaus Bad Homburg is conveniently situated in the city centre on the popular shopping promenade, Louisenstraße. From here, it's only a short walk to the heritage-listed spa gardens. The congress centre disposes over the idal infrastructure for hosting events of all kinds, being able to accommodate functions of up to 850 persons. For large-scale conferences, there's the adjacent theatre hall ("Kurtheater"), which seats 766 persons, making it suitable for product presentations, lectures and the like. An on-site underground car park offers 343 parking spaces. Plenty of overnight accommodation is also available, with Hotel Maritim literally being under the same roof. Other first-class hotels are only a few minutes' walk away. The KongressCenter is an attractive location for regional, national and international companies looking for a convenient, easily accessible conference location.

Address
KongressCenter im Kurhaus
Louisenstraße 58
61348 Bad Homburg v. d. Höhe

The surrounding places