Skip to main content Skip to footer
Verräter des Reichs und Wendehals? Der Mainzer Erzbischof Siegfried III. von Eppstein (1230–1249)
11/4/24 | Vortrag / Lesung

Verräter des Reichs und Wendehals? Der Mainzer Erzbischof Siegfried III. von Eppstein (1230–1249)

Vortrag von Prof. Dr. Nina Gallion, Mainz

Im Jahrhundert der Eppsteiner, die von 1200 bis 1305 gleich viermal auf dem Mainzer Erzbischofsthron vertreten waren, geriet Siegfried III. von Eppstein in eine besonders konfliktreiche Phase. Denn ab 1239 spitzte sich die Auseinandersetzung zwischen dem Stauferkaiser Friedrich II. und Papst Gregor IX. in einer Weise zu, wie sie die Zeitgenossen noch nicht erlebt hatten: Nach der Exkommunikation des Kaisers entspann sich eine Propagandaschlacht, bei der sich Friedrich und Gregor mit immer heftigeren Beschimpfungen bekriegten und die mittelfristig in der Absetzung des Staufers durch Gregors Nachfolger gipfelte. Siegfried III. von Eppstein blieb zunächst treu an der Seite Friedrichs II. – um dann 1241 urplötzlich ins päpstliche Lager zu wechseln und des Kaisers schlimmster Feind im römisch-deutschen Reich zu werden. Er probte den Aufstand, buhlte um die Gunst seiner eigentlich staufertreuen Kathedralstadt Mainz und war ein maßgeblicher Unterstützer des Gegenkönigs Heinrich Raspe. Der Vortrag beleuchtet die Kehrtwende des Mainzer Erzbischofs und fragt nach der Deutung und Bewertung dieses vermeintlichen Verrats.

Prof. Dr. Nina Gallion war nach ihrem Studium der Mittleren und Neueren Geschichte sowie der Germanistik in Heidelberg als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Kiel, Greifswald und Köln tätig und schloss 2015 ihre Promotion mit einer Arbeit über Städtewesen, städtische Führungsgruppen und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg ab. Seit 2020 leitet sie den Arbeitsbereich Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Vergleichenden Landesgeschichte mit Schwerpunkten auf Südwestdeutschland und Schleswig-Holstein, der mittelalterlichen Stadtgeschichte, der Bischofsgeschichte und der Geschlechtergeschichte.

Date

Monday, 11/4/24 -

Starts at 19:30 Uhr

Ends at 21:00 Uhr

Save the date
Entrance fee

Eintritt frei

Address
Louisenstraße 58
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Event organizer
© Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg e. V.
Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg e.V.
Ludwig-Erhard-Anlage 1–5
61352 Bad Homburg

Venue
KongressCenter im Kurhaus

Das KongressCenter im Kurhaus Bad Homburg v. d. Höhe liegt in der Mitte der beliebten Einkaufsstraße Louisenstraße. Es ist nur wenige Schritte vom alten Kurpark entfernt. Das KongressCenter ist gut für Veranstaltungen. Viele Menschen passen in das KongressCenter. Es gibt Platz für viele Menschen. Das Kurtheater ist nebenan. Es hat viele Sitzplätze. Es ist gut für Präsentationen oder Vorträge. Es gibt eine Tiefgarage im Haus. Dort können viele Autos parken. Das Hotel Maritim ist direkt im Kurhaus. Es gibt viele gute Hotels in der Nähe. Das KongressCenter ist für Firmen aus der Region und für internationale Unternehmen.

Address
KongressCenter im Kurhaus
Louisenstraße 58
61348 Bad Homburg v. d. Höhe

The surrounding places