Skip to main content Skip to footer
Start: Schloss und Schlosspark | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Führung

Start: Schloss und Schlosspark

Aus den rund 60 Orten der Landgrafschaft haben wir in dieser Führung die Punkte zusammengestellt, die Sie im direkten Umfeld des Landgrafenschlosses und des Schlossparks bei einem Spaziergang erleben können. Es sind authentische Orte, an denen die Geschichte der Landgrafschaft noch heute erlebbar ist.

(Die Routenführung geht davon aus, dass Sie zu Öffnungszeiten des Schlosses vom Oberen Schlosspark durch das Portal neben den alten Zedern durch das Vestibül in den Oberen Schlosshof zum Weißen Turm gehen. Ansonsten müssen Sie außen um das Schloss gehen.)

Außerhalb der hier zusammengestellten Route liegen weitere Orte der Landgrafschaft in der Nähe, schauen Sie auf die Karte der Gesamt-App Orte der Landgrafschaft, vielleicht interessiert Sie einer der historischen Orte in der Nachbarschaft und Sie machen sich noch auf den Weg dorthin.

Duration
00:30
Steps
12
Dorotheenstraße | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
1. Dorotheenstraße
Die nach Landgräfin Elisabeth Dorothea (1676–1721), der Gemahlin Landgraf Friedrichs III. Jacob, benannte Straße ist nach der Louisenstraße die zweite
Dorotheenstraße
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Schlossparktor  | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
2. Schlossparktor
Am Zugang Dorotheenstraße zu Schloss und Schlosspark Bad Homburg befindet sich ein prächtiges Gittertor. Dreiteilig und aus verzinktem Schmiedeeisen g
Schloss
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Gedächtnisurnen  | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
3. Gedächtnisurnen
Im Obergarten des Schlosses stehen seit 1914 Gedächtnisurnen, die Landgräfin Elizabeth für ihre verstorbenen Eltern und Schwiegereltern veranlasste.
Schloss
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Schlosspark | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Park
4. Schlosspark
Der 13 ha große Schlosspark Bad Homburg weist Gartenkunst verschiedener Zeitphasen auf. Prägend ist unter anderem der formal-barocke (später kaiserzei
Schloss
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Landgrafenschloss | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
5. Landgrafenschloss
Das heutige Aussehen des Schlosses in Bad Homburg geht größtenteils auf Landgraf Friedrich II. (1633–1708) zurück. 1622 war die Linie des Hauses Hesse
Residenzschloss
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Wetterfahne auf dem Weißen Turm  | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
6. Wetterfahne auf dem Weißen Turm
1633 ließ Landgraf Friedrich I. von Hessen-Homburg (1585–1638) den ursprünglich nicht überdachten alten Bergfried mit einem Dachstock erhöhen und eine
Schloss
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Wappen am Schloss | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
7. Wappen am Schloss
Am Schloss Bad Homburg finden sich die Wappen mehrerer Landgrafen sowie Allianzwappen einiger Landgrafen mit den Wappen ihrer jeweiligen Ehefrauen. Di
Residenzschloss
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Landgrafenportal | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Sehenswertes
8. Landgrafenportal
Das Portal im oberen Schlosshof stellt Landgraf Friedrich II. als Kriegshelden dar, umgeben von Kriegsemblemen und zwei Gefangenen zu seinen Füßen.
Schloss
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Schlosskirche  | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Gotteshaus
9. Schlosskirche
Die Schlosskirche wurde im Zuge des Neubaus der Schlossanlage durch Friedrich II. von Hessen-Homburg (1633–1708) vom Hofarchitekten Paul Andrich (1640
Residenzschloss
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Wappen in der Schlosskirche | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Gotteshaus
10. Wappen in der Schlosskirche
Über der Kanzel und dem großen Gemälde hängt ein Wappenschild. Das 1695 datierte Wappenschild bildet das Wappen des Bauherrn der Kirche, Friedrich II.
Residenzschloss
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Landgrafensäule  | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal
11. Landgrafensäule
Rechts am Eingang Herrngasse zum Schloss Bad Homburg steht eine Säule in Erinnerung an Landgraf Friedrich V. von Hessen-Homburg (1748–1820). Die auf e
Herrngasse
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Leopoldsdenkmal
Denkmal
12. Leopoldsdenkmal
Das Geschlecht Hessen-Homburg war aktiv im Kampf gegen die Feldzüge des französischen Kaisers Napoleon Bonaparte. Einer von ihnen, Prinz Leopold, jüng
Schloss
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Steps