Skip to main content Skip to footer
Soziales und Wohnen

Wohngeld - Erstantrag auf Mietzuschuss

Sie können den Erstantrag auf Mietzuschuss auch online stellen. Klicken Sie auf den Button "zum Online-Service".

 

Wohngeld ist Geld vom Staat. Es gibt Mietzuschuss oder Lastenzuschuss. Lastenzuschuss ist für Eigentümerinnen und Eigentümer, die selbst in ihrem Haus wohnen. Wer berechtigt ist, bekommt Wohngeld. Das ist ein Recht.
Ob jemand Wohngeld bekommt und wie viel, hängt von drei Dingen ab:
- Wie viele Personen im Haushalt leben
- Wie viel Geld alle zusammen verdienen
- Wie hoch die Miete oder Belastung ist (bei Eigentümerinnen und Eigentümern)
Wohngeld gibt es nur für Personen, die keine anderen Leistungen wie Sozialhilfe bekommen. Bei diesen Leistungen sind die Kosten für die Wohnung schon dabei.
Der Mietzuschuss oder Lastenzuschuss wird ab dem 1. des Monats der Antragstellung gezahlt.

zum Online-Service

Costs and payment methods

Diese Leistung ist kostenlos.

Requirements

  • Die Wohngeldbehörde von der Stadt Bad Homburg hilft den Bürgerinnen und Bürgern von Bad Homburg. Der Kreisausschuss von Hochtaunuskreis hilft den Bürgerinnen und Bürgern von Hochtaunuskreis. Der Kreisausschuss ist der Fachbereich 50.60 BAföG, Wohngeld und Unterhalt.
  • Man bekommt Wohngeld, wenn man einen Antrag stellt. Der Antrag auf Wohngeld und das Beiblatt mit den wichtigen Unterlagen und Nachweisen sind hier.

 

  • Wohngeldgesetz (WoGG)
    Wohngeldzuständigkeitsverordnung (WoGZustV)

Authentication

  • No authentication

Legal basis

Officials

Wohngeld

Contact

    Advisers

    Susanne Schiffner
    Sachbearbeiterin Wohngeld, Familienname A - B
    Saskia Giallongo
    Sachbearbeiterin Wohngeld, Familienname C - F
    Lisa-Marie Steidler
    Sachbearbeiterin Wohngeld, Familienname G - K
    Tanja Höger-Stotz
    Sachbearbeiterin Wohngeld, Familienname L - R
    Timm Theiß
    Sachbearbeitung Wohngeld, Familienname S - Z
    Elfete Zeneli
    Sachbearbeiterin Wohngeld

    Further information

    • Sie bekommen Informationen und Beratung am Telefon. Sie können Montag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 12 Uhr anrufen. Sie können auch persönlich kommen. Dafür müssen Sie einen Termin machen.
    zum Online-Service