In der Villa Wertheimber können Menschen, die sich für Hölderlin interessieren, viel über den Dichter lernen. Hölderlin lebte von 1798 bis 1800 und von 1804 bis 1806 in Homburg vor der Höhe.
Hölderlin-Ausstellungen: Foyer
Es gibt wechselnde Ausstellungen über das Leben und Werk von Friedrich Hölderlin. Besonders über seine Handschriften, die der Stadt gehören.
Hölderlin-Literatur: 1. Obergeschoss, Stadtarchiv
Hölderlin-Bibliothek mit fast 400 Büchern über das Leben und Werk des Dichters. Man kann diese Bücher und die Bad Homburger Hölderlin-Handschriften online finden unter www.stadtarchiv-bad-homburg.findbuch.net.
Sattler-Bibliothek: Diese Bibliothek gehört zur Arbeitsstelle des Hölderlinforschers und Herausgebers der Frankfurter Ausgabe D.E. Sattler. Sie hat 650 Bücher über Hölderlin und mehr als 100 Archivkartons, 45 Mappen und 25 Ordner.
Hölderlin-Wohnung: 2. Obergeschoss
Hier können Hölderlin-Forscher, Autoren, die den Hölderlin- oder Förderpreis gewonnen haben, oder andere Schriftsteller kostenlos wohnen. Sie können ihre Forschung über den Dichter vertiefen oder an einem neuen Buch arbeiten. Die Wohnung ist auch für Stadtschreiber. Während des Aufenthalts geben Forscher oder Schriftsteller durch Lesungen oder Vorträge Einblicke in ihre Arbeit oder in den Entstehungsprozess eines neuen Buchs.
Adresse: Tannenwaldallee 50, 61348 Bad Homburg v.d.Höhe, barrierefrei