Apfelkelter Ober-Erlenbach
Die Stadt Bad Homburg v.d.Höhe hat Geld gegeben. Mitglieder der Vogel- und Naturschutzgruppe Ober-Erlenbach haben eine Apfelkelter repariert. Die Apfelkelter funktioniert jetzt wieder. Sie steht in der Domäne Oberhof, Burgholzhäuser Straße 2, in Ober-Erlenbach. Seit 1998 wird sie dort zur Apfelernte benutzt. Die Apfelernte beginnt im September. Die Apfelkelter ist dann einige Wochen in Betrieb. Bürgerinnen und Bürger aus Bad Homburg können ihr Obst pressen. Sie können den Apfelmost mitnehmen.
Schnittkurse
Die Stadt Bad Homburg v.d.Höhe bietet Schnittkurse an. Manchmal gibt die Stadt Geld für die Kurse. Die Termine stehen in Zeitungen und im Internet.
Patenschaften
Die Stadt vergibt Patenschaften für städtische Flächen. Das ist möglich, wenn es geht.
Planungen und Gutachten
Die Stadt erstellt Planungen und Gutachten. Sie schützen und entwickeln die Streuobstgebiete in Bad Homburg. Es gibt Konzepte für das Kirdorfer Feld, den Platzenberg und den Pilgerrain. Manche Konzepte sind noch in Arbeit.
Apfelbaum-Museum
Die Anlage im Kirdorfer Feld ist wieder in gutem Zustand.
Bänder gegen Obstdiebstahl
Die Stadt Bad Homburg v.d.Höhe hat orangefarbene Bänder gemacht. Die Bänder sollen gegen Obstdiebstahl helfen. Die Bänder haben Sprüche. Die Idee kommt vom Umweltamt der Stadt Frankfurt und der Designerin Lara Alexandra Glück. Sie hat 2009 ähnliche Bänder gemacht. Die Bänder waren erfolgreich. Die Bänder sollen die Menschen informieren. Zäune sind nicht erlaubt. Die Stadt gibt die Bänder kostenlos an Pfleger und Pächter von Streuobstwiesen. Die Bänder sollen nur während der Erntezeit an den Bäumen sein. Sie zeigen, dass die Wiese oder der Baum gepflegt wird.