Bad Homburg. Seit vergangenem Samstag ist die Feuerwehr Bad Homburg im WTA-Modus und sichert das laufende Damentennis-Turnier im Kurpark, die Bad Homburg Open, ab. Dank intensiver Planungs- und Vorbereitungsphasen ist die „WTA-Feuerwache“ nun ständig besetzt und einsatzbereit.
Ein Team von sechs Feuerwehrleuten und zwei Einsatzfahrzeugen steht bereit, um im Notfall sofort einzugreifen. Die Aufgaben sind klar verteilt: Eine ständig besetzte Funkzentrale, ein Löschtrupp und ein Kontrolltrupp gewährleisten die Sicherheit während des Turniers.
Die Funkzentrale steht im kontinuierlichen Kontakt mit der Veranstaltungsleitung und koordiniert im Ernstfall sämtliche Rettungskräfte, einschließlich des Sanitäts- und Sicherheitsdienstes. Der Löschtrupp ist mit einem neuen „UTV – Utility Task Vehicle“ und einem weiteren Einsatzfahrzeug ausgestattet, um auch in eng bebauten oder schwer zugänglichen Bereichen schnell reagieren zu können.
„Ich freue mich, dass wir dieses innovative Fahrzeug jetzt in Dienst stellen konnten und damit das WTA-Turnier für die tennisbegeisterten Besucherinnen und Besucher noch sicherer machen. Ein entsprechendes Sicherheitskonzept ist eine der Voraussetzungen für das Turnier mit seiner besonderen Lage“, erläuterte Dr. Jedynak bei einem Besuch der WTA-Feuerwache.
Das „Florian Homburg 1-19“ ist mit einer Hochdruck-Feuerlöschanlage ausgerüstet, die Brände mit Wasser und Schaum bekämpfen kann. Mit einem zuschaltbaren Allrad-Antrieb und einem leistungsstarken Motor ist das Fahrzeug für unbefestigte Wege und schnelle Einsätze bestens gerüstet.
Dr. Jedynak betont: „Das multifunktionale Fahrzeug unterstützt unsere Feuerwehr bei vielen Einsatzaufgaben und ist eine wichtige Verstärkung zur Veranstaltungssicherheit und der Waldbrandbekämpfung.“
Der Kontrolltrupp überwacht die Flucht- und Rettungswege kontinuierlich, um im Notfall eine schnelle Räumung der Tribünen und den Zugang der Feuerwehr zu gewährleisten. Bereits in der Planungsphase wurden umfassende Notfallkonzepte entwickelt und abgestimmt.
Die Besatzung der WTA-Feuerwache wird von ehrenamtlichen Feuerwehrleuten aus den verschiedenen Bad Homburger Stadtteilen gestellt. Die Ausrückzeit des Löschtrupps liegt bei nur 90 Sekunden, sodass alle Bereiche des Veranstaltungsareals in kürzester Zeit erreicht werden können.
In Zukunft wird das UTV 1-29 bei allen größeren Veranstaltungen in Bad Homburg, wie dem Laternenfest, dem Weinfest und den Stadtteilfesten, zur Sicherheitsabsicherung im Einsatz sein und auch bei Waldbrand-Kontrollfahrten eingesetzt werden.