Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Stadt Bad Homburg veröffentlicht Wohnungsbericht für 2023/2024
Aktuelles – 14.05.2025

Stadt Bad Homburg veröffentlicht Wohnungsbericht für 2023/2024

Entwicklungen der städtischen Wohnraumförderung
Folgen Sie uns auf
#badhomburg

Bad Homburg v. d. Höhe. Die Stadt Bad Homburg hat den aktuellen Wohnungsbericht für die Jahre 2023 und 2024 veröffentlicht. Der Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen der städtischen Wohnraumförderung sowie über die Versorgung von Haushalten mit bezahlbarem Wohnraum.

 

Förderprogramme mit verhaltenem Abruf


Trotz attraktiver Konditionen wurde das kommunale Darlehensprogramm für familiengerechtes Wohnen auch 2023 und 2024 nicht in Anspruch genommen – vor allem wegen der anhaltend niedrigen Zinsen auf dem Kapitalmarkt und der engen Einkommensgrenzen.

Das Hessen-Darlehen wurde 2023 für zwei Bestandserwerbe bewilligt, 2024 gingen keine neuen Förderanträge ein.

 

Barrierefreier Umbau gewinnt an Bedeutung


Die Förderung für den behindertengerechten Umbau selbstgenutzten Wohneigentums konnte erneut in Anspruch genommen werden: 2023 wurden zehn Maßnahmen mit rund 44.000 Euro gefördert, 2024 stieg die Zahl auf zwölf Maßnahmen mit rund 57.000 Euro.

 

Wohngeld stark nachgefragt – Digitalisierung hilft bei Bearbeitung


Die Wohngeldreform 2023 hat eine deutliche Wirkung gezeigt: Die Zahl der bewilligten Wohngeldanträge stieg von 662 (2022) auf 1.044 (2024). Auch die durchschnittliche Zahlung stieg auf über 380 Euro pro Monat. Die Bearbeitungsdauer bleibt herausfordernd, konnte aber durch digitale Prozesse und optimierte Abläufe verbessert werden.

Die Hochstufung des Wohngeldes führte zu einem spürbaren Rückgang von Berechtigten für den städtischen Mietzuschuss (Bad Homburger Modell).

 

Zahl der wohnungssuchenden Haushalte deutlich gestiegen


Die Zahl der registrierten Haushalte auf der Suche nach sozial gefördertem Wohnraum stieg 2024 auf 932 – ein Zuwachs von mehr als 30 Prozent gegenüber 2023. Der größte Bedarf besteht bei Einpersonenhaushalten sowie bei großen Familien.

 

Rückgang beim geförderten Wohnungsbestand


Der Bestand an Sozialwohnungen ist weiter gesunken: Im Jahr 2024 standen noch 450 öffentlich geförderte Wohnungen zur Verfügung – ein Rückgang um 82 Wohneinheiten seit 2022. Ursachen sind vorzeitige Ablösungen durch Eigentümer, bei denen keine neuen Belegrechte vereinbart werden konnten.

 

Qualifizierter Mietspiegel erstmals veröffentlicht


Zum 1. Januar 2024 hat die Stadt Bad Homburg erstmals ein qualifizierter Mietspiegel veröffentlicht, der mehr Transparenz und Rechtssicherheit für Mietende und Vermietende bietet. Er wurde gemeinsam mit Interessenvertretungen und unter wissenschaftlicher Begleitung erstellt.

Die Stadt Bad Homburg erstellt den Wohnungsbericht seit 1996.

 

Weitere Informationen sowie der vollständige Bericht sind unter www.bad-homburg.de/wohnen abrufbar.