Bad Homburg. Hellgrün erstrahlt der Kunstrasen auf dem neuen Hockeykleinspielfeld am Sportzentrum Nord-West. Nach rund einem Jahr Bauzeit sind die von der Stadt Bad Homburg in Auftrag gegebenen Arbeiten zur Erneuerung des Platzes abgeschlossen. „Wir freuen uns, dass der Hockey-Club Bad Homburg (HCH) und weitere Sportgruppen nun einen modernen Platz bespielen können“, sagt Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak bei der Übergabe des Hockeyfeldes an den HCH-Vorsitzenden Lars Platz.
Doch der Hockeyplatz wurde nicht „einfach nur“ saniert. Auf dem Areal befanden sich zuvor zwei kleinere Sportflächen, eine rote Kunststofffläche mit Toren und Basketballkörben sowie Weitsprunggrube und ein Kunstrasenplatz. Beide Flächen waren in die Jahre gekommen und dringend sanierungsbedürftig. In einer Machbarkeitsstudie wurden verschiedene Ausbauvarianten erarbeitet und gegenübergestellt. Nach einem sorgfältigen Abwägungsprozess fiel die Entscheidung zugunsten einer Zusammenlegung der beiden Miniplätz und Neubau eines Hockeykleinspielfeldes aus, was aber auch von anderen Sportarten, wie zum Beispiel Fußball genutzt werden kann. Für die Zusammenlegung der beiden vorigen Felder musste ein Höhenunterschied von ca. 1,50 Metern durch Winkelstützmauern ausgeglichen werden.
Das neue Hockeykleinspielfeld misst 61 mal 44 Meter und ist ausgestattet mit CO2-neutralem Kunstrasenbelag und einer Versenkberegnungsanlage. Die Bewässerung, die das Verletzungsrisiko der Spielerinnen und Spieler minimiert, kann bedarfsgerecht, sparsam und zielgerichtet dosiert werden. Ausgeleuchtet wird der Platz von einer Flutlichtanlage bestehend aus vier 12 Meter hohen Masten mit insektenfreundlichen LED-Strahlern mit verringerter Lichtverschmutzung. Ein umlaufender Ballfangzaun friedet das Gelände ein.
Die weiteren Nutzungsmöglichkeiten der alten Kunststofffläche sind nun in anderen Bereichen der Sportanlage zu finden: Die Ersatz-Weitsprunganlage wurde in das Segment der Kampfbahn verlegt und dort eine neue Sprunggrube eingebaut sowie eine entsprechende Markierung aufgebracht. Die Basketballkörbe wurden abmontiert und stattdessen ein Streetball-Feld im Segment der Kampfbahn mit mobilen Basketballkörben eingerichtet.
Die Gesamtkosten der Baumaßnahme liegen bei rund 1,7 Millionen Euro.