Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Neue Spezialtechnik bei der Bad Homburger Feuerwehr
Aktuelles – 30.04.2025

Neue Spezialtechnik bei der Bad Homburger Feuerwehr

Ferngesteuerter Löschroboter LUF nano unterstützt bei der Brandbekämpfung
Folgen Sie uns auf
#badhomburg

Bad Homburg v. d. Höhe. Die Feuerwehr hat einen innovativen Schritt in der Brandbekämpfung vollzogen und das LUF nano – ein ferngesteuertes Löschrobotersystem – in den aktiven Dienst übernommen. Der multifunktionale Geräteträger mit vollelektrischem Antrieb wird künftig in der Brandbekämpfung, Überdruckbelüftung, Entrauchung sowie als Schienenfahrzeug in schwierigen Einsatzorten wie Tiefgaragen, Tunneln und auf Gleisanlagen eingesetzt.

Die zunehmende Zahl von Tiefgaragen und langen Anmarschwegen stellt die Feuerwehr vor immer komplexere Herausforderungen. In verrauchten und hochgradig erhitzten Einsatzgebieten ist die direkte Annäherung an den Brandort häufig unmöglich. Hier setzt das LUF nano an. Der ferngesteuerte Roboter übernimmt kritische Aufgaben, die sonst eine hohe physische Belastung für die Einsatzkräfte darstellen würden, und kann aus sicherer Entfernung gesteuert werden. „Eine vorausschauende Konzeption für besondere Einsatzlagen ist wichtiger denn je. Die Sicherheit unserer Einsatzkräfte und eine robuste Einsatzfähigkeit unserer Feuerwehr haben dabei höchste Priorität“, so Feuerwehrdezernent Dr. Oliver Jedynak.


Erhöhte Effizienz und Sicherheit für die Einsatzkräfte

Das LUF nano ist mit einem Raupenantrieb ausgestattet und kann je nach Bedarf mit einem Wasserwerfer oder einem Lüftungsgerät mit Wassernebelwerfer ausgerüstet werden. Durch das bordeigene Schlauchmagazin können Schlauchleitungen während der Fahrt verlegt werden, was den Einsatz besonders schnell und effektiv macht. Die Steuerung erfolgt über eine Fernbedienung, die mit einer Bildübertragung ausgestattet ist. Mehrere Kameras, darunter eine Wärmebildkamera, ermöglichen auch bei extremen Sichtbedingungen eine präzise Steuerung des Geräts. Neben der Brandbekämpfung übernimmt das LUF nano auch Logistikaufgaben und kann bis zu 250 kg transportieren. Das Gerät ist in der Lage, Verletztentransporte selbstständig durchzuführen – eine Funktion, die sonst den Einsatz von mehreren Kräften erfordert. Rampen und Treppen sind dank seiner Mobilität kein Hindernis mehr.


Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für unterschiedlichste Szenarien

Ein weiteres Highlight des LUF nano ist seine Vielseitigkeit: In der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung kann es mit Einsatzmitteln wie Schlauchleitungen oder Tragkraftspritzen beladen werden. Der Raupenantrieb ermöglicht es, auch im schwierigsten Gelände schnell zu agieren, während das Gerät für Einsätze auf befestigten Wegen durch eine schnelle Umrüstung auf Bereifung vorbereitet werden kann. Neu ist auch die Möglichkeit, das LUF nano für den Einsatz auf Gleisanlagen umzurüsten. Mit einer Schienenbereifung ausgestattet, kann es nun auch auf Schienen streckenweise Transportaufgaben übernehmen und damit unzugängliche Einsatzstellen schnell erreichen – darunter auch den schienengebundenen Verletztentransport.

 

Konzept der Einsatzmittel im Wirkverbund

Die Bad Homburger Feuerwehr führt zusammen mit dem LUF nano einen neuen Einsatzstandard für die Brandbekämpfung bei Kraftfahrzeugen in Tiefgaragen ein. Das Konzept wurde vom Bad Homburger Hauptbrandmeister Harald Samoiski, einem Experten für die Brandbekämpfung von Elektrofahrzeugen, gemeinsam mit der Feuerwehr erarbeitet. Dabei wurde ein spezielles Lösch- und Bergesystem für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben geschaffen. Dabei kommen spezielle Wasserwände zum Einsatz, die benachbarte Fahrzeuge vor Flammeneinwirkungen schützen und so eine gezielte Brandausbreitung verhindern. In Kombination mit dem LUF nano wird eine effektive Löschbarriere gebildet. Das neue Konzept der Einsatzmittel im Wirkverbund erweitert das Fähigkeitsspektrum der Bad Homburger Feuerwehr erheblich und ermöglicht ein noch präziseres und effektiveres Arbeiten unter extremen Bedingungen.

 

Erweiterung der Feuerwehrkompetenz durch Spezialausbildung

Die Bad Homburger Feuerwehr setzt auf kontinuierliche Weiterbildung und schickt regelmäßig Spezialisten zur Ausbildung in eine einzigartige Übungsanlage in der Schweiz. In dieser gasbefeuerten Übungsanlage werden Szenarien wie Brände in Tiefgaragen, Tunneln und Gewerbeanlagen realitätsnah simuliert. Die Einsatzkräfte werden dabei auf die hohen Anforderungen der Brandbekämpfung in schwierigen Einsatzgebieten vorbereitet. „Kaum einsatzbereit hat das LUF nano bereits seine Schlagkraft beim Großbrand in Friedrichsdorf zu vollster Zufriedenheit aller Einsatzkräfte bewiesen“, betont Branddirektor Daniel Guischard. Die Einführung des LUF nano stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Technik der Feuerwehr dar und unterstreicht das Engagement der Bad Homburger Feuerwehr, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, um die Sicherheit der Bürger und die Effizienz der Einsatzkräfte zu gewährleisten.

 

 

Key Facts zum LUF nan

·        Antriebsart: Raupenfahrwerk (optional umrüstbar auf geländegängigen Radsatz oder Schienenradsatz)

·        Eigengewicht: 250 kg

·        Tragfähigkeit: 250 kg

·        Betriebsdauer: Bis zu 6 Stunden im Normalbetrieb

·        Höchstgeschwindigkeit: 10 km/h

·        Kletterfähigkeit: Bis zu 35° Steigung

·        Wasserwerfer: Bis zu 2000 L/min

·        Ausstattung: Normalbildkamera, Wärmebildkamera, Elektrolüfter mit Wassernebelwerfer, Tragkraftspritzenaufnahme, Verletztentransportvorrichtung

·        Stromversorgung: Vollelektrischer Antrieb, Akkugröße 124 Ah bei 48 V

·        Zusatzmodule: Multi-Transportplattform, Schlauchtransportkorb, Anhängerkupplung