Bad Homburg v. d. Höhe. Die Kita Hessengärten hat im Rahmen eines umfassenden Öffnungsprozesses ihre Raumgestaltung grundlegend überarbeitet. Ziel ist es, den rund 50 betreuten Kindern im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt eine anregende und förderlichere Umgebung zu bieten, die Kreativität, Selbstbestimmung und Lernfreude gezielt unterstützt. Ein zentraler Baustein dieses innovativen Konzepts ist die Integrale-LernKultur-Entwicklung (ILKE®), ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur nachhaltigen Qualitätsentwicklung in Kitas, das die Selbstkräfte und die Freude am Lernen der Kinder in den Mittelpunkt stellt.
Die neuen Bildungslandschaften umfassen verschiedene Themenbereiche wie Bauen und Konstruieren, Gestalten und Malen, Lebenswelt und Rollenspiel, Bücher und Medien sowie Turnen und Bewegen. Diese konzeptionelle Neuausrichtung ermöglicht es, die individuellen Ideen und Bedürfnisse der Kinder stärker zu berücksichtigen. Die Verankerung in Stammgruppen bietet den Kindern eine sichere Basis, um ihren Alltag aktiv und kreativ zu gestalten. Durch die Umstrukturierung profitieren die Kinder von zahlreichen Erleichterungen im Alltag. Der erweiterte Platz zum Spielen und das gebündelte Spielmaterial fördern intensives und kreatives Spielverhalten. Dies führt zu einer Reduzierung von Konflikten um Materialien und Räume, was ein Gefühl von Sicherheit und Zufriedenheit schafft. Die Kinder können selbstbestimmter entscheiden, wo und mit wem sie spielen möchten.
Die Einführung des Kinderrestaurants hat die Essensatmosphäre erheblich verbessert. Die Kinder sitzen in selbstgewählten Tischgruppen und können während des Essens mit ihren Freunden kommunizieren. Die Zeit für das Essen wird nicht mehr durch umfangreiche Vor- und Nachbereitungen eingeschränkt, sodass die Kinder nach dem Essen direkt in ihre Spielräume zurückkehren können. Zudem wurden die Ruhemöglichkeiten im Alltag optimiert, sodass die Kinder ihre Ruhezeiten nach Bedarf erleben können. Die neuen Bilder und Piktogramme in den Räumen erleichtern die Orientierung, und das Material ist in Augenhöhe der Kinder sortiert, was die Selbstständigkeit fördert.
Die Umstrukturierung bringt auch für das pädagogische Team zahlreiche Vorteile. Personalengpässe können besser gemanagt werden, da sich die Kinder auf die verschiedenen Räume verteilen und somit zufriedener und vertieft in ihr Spiel sind. Die Fachkräfte können ihre Stärken und Potenziale leichter in den Alltag integrieren und den Bildungsspuren der Kinder besser folgen. Die kollegiale Beratung wird durch die neue Struktur ebenfalls erleichtert, da alle Fachkräfte einen umfassenden Blick auf jedes Kind erhalten.