Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Bad Homburg größtes Straßenbauprojekt abgeschlossen
Aktuelles – 17.09.2024

Bad Homburg größtes Straßenbauprojekt abgeschlossen

Schaberweg, Frölingstraße und Schleußnerstraße grundhaft erneuert.
Folgen Sie uns auf
#badhomburg

Bad Homburg. Es war eines der größeren städtischen Straßenbauprojekte der jüngeren Vergangenheit in Bad Homburg. Die Stadt hat die Straßen rundum um das Neubaugebiet auf dem ehemaligen Vickers-Areal – Frölingstraße, Schaberweg und Schleußnerstraße - von Grund auf erneuert. Zudem wurden in den drei Straßen unter anderem neue Fernwärme- (nur Frölingstraße), Gas- und Wasserleitungen sowie Hausanschlüsse verlegt. Im Rahmen der Arbeiten wurden auch fünf Bushaltstellen und sämtlichen Ampel- und Fußgängerschutzanlagen erneuert sowie Fahrradwege geschaffen. Die Kosten für den Straßenbau in den drei Straßen belaufen sich auf voraussichtlich rund 8 Millionen Euro.

 

Der letzte Baustein war der grundhafte Ausbau der Kreuzung Frölingstraße/ Schleußnerstraße inklusive der Radwegeführung und einem barrierefreien Ausbau. Im Zuge des Umbaus der Kreuzzug wurde kurzfristig entscheiden, die Horexbrücke im Verlauf der Vollsperrung ebenfalls Instand zu setzen. Hier wurden Teile des Gehwegbereiches saniert. Der marode Beton wurde abgebrochen und neu betoniert. Weiterhin wurde der Fahrbahnbelag entfernt und es wurde eine neue Deckschicht aufgebracht. Ebenso wurde die Fahrbahnübergangskonstruktion zwischen Brücke und Straße erneuert. Zudem wurden alle Fußgängerübergänge barrierefrei ausgebaut und alle Ampelanlagen erneuert. Die Radverkehrsführung wurde in Form von Fahrbahnmarkierungen mitberücksichtigt.

 

„Die Sanierung der Brücke im Zuge der Maßnahme in der Schleußnerstraße war sinnvoll, da der Bereich sowieso gesperrt werden musste. Sonst hätte die Horexbrücke zu einem späteren Zeitpunkt nochmal gesperrt werden müssen“, erklärt Oberbürgermeister Alexander Hetjes.

 

Aktuell ist noch der Gehwegbereich Ecke Frölingstraße/Schleußnerstraße in Richtung Bahnhof wegen kleinerer Restarbeiten gesperrt. Zudem werden kleinere Bereich in der Schleußnerstraße noch als Lagerfläche abgesperrt, die aber demnächst auch geräumt werden.

 

Letzte Maßnahme ist die Errichtung einer Fußgängerbedarfsampel am Fußgängerüberweg an der Horexstraße in Höhe des Parkhauses am Güterbahnhof. Hier wurden bereits die Fundamente verlegt, in der kommenden Woche folgen noch die Masten.

 

 

Frölingstraße

 

Im Zuge der Straßenbaumaßnahmen in der Frölingstraße wurden 7000 Quadratmeter Asphalt aufgebrochen und 3500 Quadratmeter wiederhergestellt, zudem wurde 2500 Quadratmeter Pflaster verlegt, sowie 6600 m³ ausgehoben und rund 2160 m³ ungebundene Tragschicht (Schotter) eingebaut. Außerdem wurden auf einer Länge von 2900 Metern die Bordsteine ausgebaut und neu verlegt. Zur Straßenentwässerung wurden 31 Sinkkästen neu angeschlossen. Die Beleuchtung in der Frölingstraße wurde komplett erneuert. Des Weiteren wurde ein straßenbegleitender Radweg gebaut und Bäume gepflanzt. Zudem wurde in der Straße das gesamte Stromnetz und von den Stadtwerken das Gas- und Wasserleitungsrohrnetz komplett erneuern lassen.

 

Schaberweg

 

Im Schaberweg wurden 4200 Quadratmeter Asphalt aufgebrochen und 3600 Quadratmeter wiederhergestellt, zudem wurde 1300 Quadratmeter Pflaster verlegt, sowie 3800 m³ ausgehoben und rund 2300 m³ ungebundene Tragschicht (Schotter) eingebaut. Außerdem wurden auf einer Länge von 1600 Metern die Bordsteine ausgebaut und neu verlegt. Zur Straßenentwässerung wurden 13 Sinkkästen neu angeschlossen. Die Beleuchtung im Schaberweg wurde komplett erneuert. Zudem wurde in der Straße das gesamte Stromnetz erneuert. Der Kanal wurde punktuell saniert/erneuert. Weiter haben die Stadtwerke das Gas- und Wasserleitungsrohrnetz komplett erneuern lassen.

 

Der Schaberweg wurde bislang zwischen Urseler Straße und Horexbrücke als Einbahnstraße ausgewiesen. Mit der Sanierung der Straße wurde auch die Verkehrsführung geändert. Der Schaberweg ist nun zwischen der Urseler Straße und der Tiefgarage der Häuser Schaberweg 16 und 18 in beiden Fahrtrichtungen befahrbar. Lediglich der letzte Abschnitt zur Horexbrücke ist Einbahnstraße. Das hat den Vorteil, dass alle Anwohner/Nutzer von Stellplätzen ihre Stellplätze in beide Fahrtrichtungen verlassen können. Die Zufahrt in den Schaberweg ist nach wie vor nur über die Urseler Straße möglich.

 

Neu ist auch die Verkehrsampel auf der Horexbrücke. Hintergrund für die Ampelanlage ist, dass die Verkehrsteilnehmer auf der Horexbrücke eine völlig neue Verkehrssituation vorfinden. So gibt es unter anderem mehr Fahrspuren als zuvor – wie zum Beispiel eine Bus- und eine Fahrradspur – und aus dem Schaberweg kommend münden mittlerweile zwei und nicht mehr eine Fahrspur auf die Horexbrücke.

 

 

Schleußnerstraße

 

Für den Straßenbau wurden 5100 Quadratmeter Asphalt aufgebrochen und 7000 Quadratmeter wiederhergestellt, zudem wurden bisher 2500 Quadratmeter Pflaster verlegt, sowie 8300 m³ ausgehoben und rund 2400 m³ ungebundene Tragschicht (Schotter) eingebaut. Außerdem wurden auf einer Länge von 1600 Metern die Bordsteine ausgebaut und bisher 2900 Metern neu verlegt. Zur Straßenentwässerung wurden bisher 33 Sinkkästen neu angeschlossen. Die Beleuchtung in der Schleußnerstraße wird komplett erneuert und neun neue Masten aufgestellt. Der Kanal wurde punktuell saniert/erneuert. Weiter haben die Stadtwerke das Gas- und Wasserleitungsrohrnetz  - im unteren Abschnitt (zwischen Frölingstraße und Hessenring) -  komplett erneuern lassen.

 

Im Rahmen der Sanierung der Schleußnerstraße wurden gleich mehrere Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept umgesetzt: So wurde die Straße neu aufgeteilt - für Radfahrende gibt es jetzt in beide Richtungen einen Radfahrstreifen. An den Ampeln sind Aufstellflächen in rot markiert, hinter denen die Autofahrer warten müssen. „Mit der Schaffung dieser neuen Radverkehrsanlagen wird die Sicherheit und der Fahrkomfort für den Radverkehr gesteigert“, so Oberbürgermeister Hetjes.

 

Die Neuaufteilung des Straßenquerschnitts zu Gunsten des Radverkehrs hat den Verlust von Kfz-Stellplätzen zur Folge. In der gesamten Parkzone Süd stehen allerdings über 400 Stellplätze zur Verfügung, 33 davon in der Schleußnerstraße. Kapazitätsengpässe sind nicht zu erwarten: Die letzten Erhebungen des ruhenden Verkehrs haben gezeigt, dass zu jeder Tageszeit Stellplatzreserven in der Parkzone Süd vorhanden sind. In der Regel sollte man also auf nahgelegene freie Plätze in den Nebenstraßen ausweichen können.

 

Auch in der Frölingstraße wurden ein Radfahrstreifen in Einbahnstraßenrichtung und ein straßenbegleitender Radweg gegen die Einbahnstraße angelegt. Zudem wurden an der Ampelanlagen am Knotenpunkt Frölingstraße/Urseler Straße Aufstellflächen für den Radverkehr aufgezeichnet.