Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Evangelischer Friedhof: Grabmal für Johann Heinrich Armbrüster | © © Christian Mueringer, all rights reserved
Denkmal

Evangelischer Friedhof: Grabmal für Johann Heinrich Armbrüster

Bearbeitungsmodus starten

Lassen Sie uns wissen, wer Sie sind

Geben Sie hier grundsätzliche Informationen über sich an, um den Bearbeitungsmodus zu starten. Ihre Daten werden erst final an uns versendet, wenn Sie eine Änderung am Webseiten-Inhalt vorgenommen und diese abschließend bestätigt haben.

Änderungen sollten idealerweise von Personen mit direktem Bezug zum Betrieb eingereicht werden. Angaben werden geprüft, bevor sie veröffentlicht werden.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Bearbeitung aktivieren

Füllen Sie das oben stehende Formular aus, um mit der Bearbeitung zu starten.

Titel & Beschreibung
Titel & Beschreibung
Titel & Teaser-Text
Beschreibung

Wenn man den Evangelischen Friedhof – zu landgräflicher Zeit 1647 erstmals erwähnt und 1729 nochmals vergrößert – durch das Hauptportal (1900) am Untertor betritt, sieht man rechts einige hier versammelte ältere Grabsteine, die hier nach Aufgabe der Gräber hingestellt wurden. Davon stellen wir einige vor, die an Hofangestellte und Persönlichkeiten aus der landgräflichen Zeit erinnern. Eines der bedeutendsten Grabmäler auf dem Friedhof erinnert an den Kammerdiener, später Kabinettssekretär und ab 1758 Hessen-Homburger Kabinettsrat Johann Heinrich Armbrüster (1716–1793). Er schrieb eine Art Tagebuch, wodurch er als Chronist des Lebens am Landgrafenhof bleibende Bedeutung hat. Armbrüster war auch als Prinzenerzieher am Hof tätig. Aufgrund dieser Rolle erhielt er nach seinem Tode das schöne Grabmal, denn dessen Inschrift lautet: „Hier harrt einer fröhlichen Auferstehung Johann Heinrich Armbrüster, Hochf. Hessen-Homburgischer Kabinetsrat, durch 40 Jahre seines Herren Freund und treuer Diener. Sanft ruhe die Asche des Redlichen und in Frieden. Ihrem biederen Lehrer Friedrich Erbprinz, Ludwig, Philipp, Gustav, Ferdinand, Leopold, Brüder Prinzen zu Hessen-Homburg.“ Ursprünglich stand das Grabmal auf dem Reformierten Friedhof und wurde (leider ohne Sockel!) hierher versetzt.

Bildmaterial
Bilder
Laden sie ein Foto mit maximal 5MB hoch.
Unterstützt werden folgende Typen: "image/jpeg", "image/png".
Mit Drag & Drop hinzufügen oder klicken
Laden sie Fotos mit maximal 5MB hoch.
Unterstützt werden folgende Typen: "image/jpeg", "image/png".
Mit Drag & Drop hinzufügen oder klicken
Logo
Laden sie ein Logo mit maximal 5MB hoch.
Unterstützt werden folgende Typen: "image/jpeg", "image/png".
Mit Drag & Drop hinzufügen oder klicken
Kategorien

Wählen Sie Kategorien aus, die dem Eintrag entsprechen.

Eigenschaften

Wählen Sie Eigenschaften aus, die dem Eintrag entsprechen.

Adresse & Kontakt

Adresse
Kontaktinformationen
Buchungen
Virtuelle Tour
Social Media
Öffnungszeiten
Daten prüfen und Änderungen senden

Sehen Sie hier noch einmal Ihre hinterlegten Daten ein und senden Sie uns Ihre Änderungen.

Anrede
Nicht angegeben
Vor- und Nachname
Nicht angegeben
E-Mail-Adresse
Nicht angegeben
Telefonnummer
Nicht angegeben
Anmerkungen

Haben Sie Anmerkungen oder Hinweise, können Sie sie hier eintragen.