Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Ausstellung ISO 5000 Marie Schwarze und Madlen Strebel | © ISO 5000 Marie Schwarze und Madlen Strebel
16.05.25 | Ausstellungen

Ausstellung ISO 5000 Marie Schwarze und Madlen Strebel

Ohne Platznummer keine Brötchen
Barrierefrei

Preisträgerinnen 2024 des mit € 5.000,00 dotierten und ausschließlich unter Studierenden der HfG Offenbach ausgeschriebenen Fotopreises ISO 5000 der Hans und Annemarie Weidmann-Stiftung sind Marie Schwarze und Madlen Strebel. Damit wurde in diesem Jahr zum ersten Mal ein Teamprojekt honoriert. Der Name des Preises verweist auf den erweiterten Möglichkeitenhorizont der Fotografie, der deutlich über das menschliche Auge hinausgeht. Mit dem Preis verbunden ist eine Ausstellung in der Englischen Kirche in Bad Homburg, die traditionell im Folgejahr das dann realisierte Projekt zeigt.

In ihrer Arbeit ohne Platznummer keine Brötchen widmen sich die beiden Künstlerinnen Orten, die sich spektakulär unspektakulär geben – Campingplätzen, zumal ganz besonderen. Solche sollen es sein, die nicht von einer Highlight-Umgebung zehren, die also irgendwo im Nirgendwo ganz mit sich selbst im Reinen sind. Die dadurch unscheinbar sind? Oder austauschbar? Was also will überhaupt jemand dort? Und diejenigen, die es sogar auf Dauer genau dort hinzieht? Auf Neudeutsch: what the…? Diese seltsam ortlosen Orte sind also Partitur für Fotos zu den Geschichten ihrer Bewohner, ihrer genuin eigenen Ästhetik und gewissen architektonischen Herausforderungen. In der Ausstellung schließlich ergänzen mit Bildern bedruckte Gegenstände und Objets Trouvés als skulpturale Elemente die reine Fotografie um eine weitere Dimension. Die Bad Homburger Englische Kirche verspricht also sehr abwechslungsreich bespielt zu werden. Der Titel des Projektes zitiert einen laminierten Hinweis auf einem Campingplatz. Er deutet darauf hin, dass subtile Untertöne weitere Geschichten erzählen, die Geschichten hinter der Geschichte unserer Preisträgerinnen. Die gilt es nun zu entdecken.

Die noch zu Lebzeiten von der Architektin Annemarie Weidmann errichtete Stiftung unterstützt mit dem Preis ein noch zu realisierendes Projekt mit Bezug zum Medium Fotografie. Die Studierenden haben hierfür eine schlüssige und durchdachte Werk- und Projektvorstellung einzureichen.

Der Fotopreis ISO 5000 wird jährlich ausgeschrieben. Die Preisjury bilden aktuell Sabine Schirdewahn von der RAY Fotografie-Triennale, sowie René Koch und Sascha Mintkiewicz seitens der Stiftung.

Vernissage: Freitag, 9. Mai 2025, 19 Uhr

Ausstellung: 10. Mai bis 25.Mai 2025

Öffnungszeiten: Do – Fr 16 – 19 Uhr und Sa, So und Feiertage 14 – 18 Uhr

Datum

Freitag, 16.05.25 -

Beginn um 16:00 Uhr

Ende um 19:00 Uhr

Termin speichern
Eintritt

Eintritt frei

Kontakt
Adresse
Ferdinandstraße 16
61348 Bad Homburg
Veranstalter
Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Kultur & Bildung
Fachbereich Kultur & Bildung
Rathausplatz 1
61348 Bad Homburg v.d.Höhe
Tel.: (06172) 100-4114kultur@bad-homburg.dehttp://www.bad-homburg.de
Veranstaltungsort

Kulturzentrum Englische Kirche

Die Englische Kirche entstand auf Wunsch der zahlreichen britischen Kurgäste und ist heute eine bedeutende Kultureinrichtung. Christian Holler erbaute die Kirche ab 1861, die Einweihung, am 2. September 1868, nahm Lord-Bischof von London vor. Nach 1914 diente das Gebäude u.a. als Heimatmuseum und städtischer Konzertsaal. Anfang der 90er Jahre erfuhr die Englische Kirche eine Sanierung. Heute ist sie auch Kulturzentrum am Ferdinandsplatz und zieht jährlich viele Besucher an. Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und vieles mehr erleben in einer besonderen Atmosphäre. Eintrittskarten erhalten Sie bei der Tourist Info + Service im Kurhaus Bad Homburg oder auf www.bad-homburg-tourismus.de und anderen Ticketportalen. Die Englische Kirche ist neben Ihren üblichen Öffnungszeiten jeweils eine Stunde vor den stattfindenden Veranstaltungen geöffnet.

Adresse
Kulturzentrum Englische Kirche
Ferdinandstraße 16
61348 Bad Homburg

Umgebung